Page - 46 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 46 -
Text of the Page - 46 -
46 1 Big Data im öffentlichen Diskurs âŠ
Dass allerdings auch dieser anwendungsbezogene datenethische Ansatz zu
ganz schwierigen und kontroversen Debatten fĂŒhrt, lieĂ sich im Januar 2018 in
den Medien nachverfolgen. Der Direktor des Freiburger Cochrane-Zentrums,
Gerd Antes, hatte am 02.01.2018 in der FAZ unter der Ăberschrift âMedizin im
Datenrauschâ den Sinn von Big Data in der Medizin infrage gestellt und dafĂŒr
heftige Repliken erhalten. Seitdem wird gestritten, ob zukĂŒnftig das âKorrela-
tions-Bingoâ (Antes 2018) die evidenzbasierte Medizin ersetzt oder wir eine neue
Interpretation von evidenzbasiert brauchen.
1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen
Zugang sichern
ErgĂ€nzend zum ĂŒberwiegend nicht-regulatorischen Datenethik-Ansatz, der vor
allem den datengebenden BĂŒrger und die datenverarbeitenden Unternehmen in
die Pflicht nimmt, sind abschlieĂend ordnungspolitisch motivierte Gestaltungs-
maĂnahmen zu erwĂ€hnen. Wie es die genannte dritte Verantwortungsebene im
Konzept der DatensouverÀnitÀt vorsieht, geht es hier um die Flankierung eines
neuen, chancenorientierteren Umgangs mit Big Data durch den Gesetzgeber.
Skaleneffekte, Netzwerkeffekt und die systematische Verwertung der Kun-
den- und Nutzerdaten haben zur Herausbildung von oligopolistischen Strukturen
gefĂŒhrt. Die âFrightful 5â haben eine historisch beispiellose globale Monopol-
stellung erreicht und dominieren den globalen Werbemarkt beziehungsweise den
globalen E-Commerce. Der Technologie- und Marktvorsprung der dominieren-
den Internetkonzerne erhöht die Markteintrittsbarrieren fĂŒr neue Anbieter und
beschrĂ€nkt so die Möglichkeiten zu Innovationen. Ihre Herrschaft ĂŒber die Daten
schĂŒtzt die Internetkonzerne vor Wettbewerbern. Mit ihren Datenerfassungs-
systemen haben sie den Ăberblick ĂŒber die MĂ€rkte und auch die potenziellen Kon-
kurrenten: Google weiĂ, was die Leute suchen, Facebook weiĂ, mit wem die Leute
ihre Informationen teilen, Apple weiĂ, wo sie sind, Amazon weiĂ, was sie kaufen.
Wenn Start-ups eine neue Anwendung oder ein neues Produkt entwickeln,
können die âFĂŒrchterlichen 5â diese schnell kopieren oder aufkaufen, um neue
Konkurrenten vom Markt zu halten. Dass Facebook die Fotoplattform Instagram
oder den Messenger-Dienst WhatsApp und Google den Online-Karten-Anbieters
Waze ĂŒbernehmen konnten, zeigt den grundsĂ€tzlichen kartellrechtlichen Hand-
lungsbedarf. Auch wenn die EU im Juni 2018 Google mit MilliardenbuĂen belegt
hat, so ist doch symptomatisch, dass die Behörde dabei nicht auf die markt-
beherrschende Stellung, also den Marktanteil, zielt, sondern lediglich auf das â
marktverzerrende â Verhalten des Suchmaschinenbetreibers.
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207