Page - 207 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 207 -
Text of the Page - 207 -
207©
Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2020
S. Knorre et al., Die Big-Data-Debatte,
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27258-6
Anhang
VollstÀndige Fragetexte zu den FolgeabschÀtzungen:
Die Erfassung und automatischer Verarbeitung groĂer Datenmengen ĂŒber den
Einzelnen wird âŠ
⹠⊠unser Leben in Zukunft deutlich sicherer machen â z. B. im Verkehr, der
Gesundheit oder beim Schutz des Eigentums.
⹠⊠unser Leben deutlich bequemer machen, weil viele Handlungen auto-
matisiert, vereinfacht und besser auf unsere BedĂŒrfnisse ausgerichtet sind.
⹠⊠dem Einzelnen viele neue Möglichkeiten eröffnen, sein Leben zu gestalten.
⹠⊠uns Dinge ermöglichen, von denen wir frĂŒher nicht zu trĂ€umen wagten.
⹠⊠uns Spaà und neue Anregung geben, zum Beispiel durch neue Spiele oder
Unterhaltungsangebote.
⹠⊠den Kontakt mit Freunden und Familie erleichtern.
⹠⊠uns helfen, Dinge schneller zu erledigen.
⹠⊠uns helfen, Energie zu sparen.
⹠⊠auf lange Sicht Geld sparen.
⹠⊠insgesamt mehr Wohlstand schaffen.
⹠⊠den Menschen helfen, besser und gĂŒnstiger einkaufen zu können.
⹠⊠fĂŒr mehr Wissen und AufklĂ€rung bei den Menschen sorgen.
⹠⊠die Welt durch mehr Meinungsvielfalt demokratischer machen.
⹠⊠neue Gefahren schaffen, z. B. durch Fehler in der Technik, in den
Berechnungsmethoden oder durch den Verlust oder Missbrauch von Daten.
⹠⊠viele Dinge des Alltags noch komplizierter und undurchschaubarer
machen, als sie es jetzt schon sind.
⹠⊠dem Einzelnen immer mehr Wahlfreiheit nehmen.
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207