Page - 77 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 77 -
Text of the Page - 77 -
77
2.2.2 AusgewÀhlte GeschÀftsmodelle innerhalb der
Smart Services
2.2.2.1 Amazon Key
1. Beschreibung des GeschÀftsmodells
Mit dem Service âAmazon Keyâ bietet Amazon ein schlĂŒsselloses Zugangs-
system zu Wohnungen/HĂ€usern an, durch das der Nutzer dritten Personen aus
der Ferne die eigenen RÀumlichkeiten öffnen kann. Damit kann zum einen der
Zutritt fĂŒr Familienangehörige und Freunde, zum anderen das Erbringen von
Dienstleistungen in den RĂ€umlichkeiten der Nutzer ohne deren Anwesenheit
ermöglicht werden (Heise online 2017). FĂŒr diesen Zweck wird die HaustĂŒr mit
einem smarten TĂŒrriegel versehen, der sich mittels der zugehörigen Amazon Key-
App programmieren lÀsst. ZusÀtzlich enthÀlt das Angebot eine ebenfalls per App
steuerbare Ăberwachungskamera, mithilfe derer der Eingangsbereich bei jeder
TĂŒröffnung aufgezeichnet wird. So kann der Nutzer z. B. der Haushaltshilfe,
dem Dogsitter oder einem Handwerker temporÀren Zugang zu seinem Wohnraum
verschaffen. Ăber die Amazon-Key-App stellt der Nutzer der entsprechenden
Person einen Code zur VerfĂŒgung, mit dem die TĂŒr innerhalb eines bestimmten
Zeitraums geöffnet werden kann. Wenn der Zugang erfolgt, bekommt der Haus-
bewohner eine Benachrichtigung auf sein Handy. Eine Kontrolle ist dann durch
Einsicht in die Aufzeichnung des Eingangsbereichs ohne Weiteres möglich.
Amazon selbst schafft sich mit Amazon Key die Voraussetzungen und die
Möglichkeit einer âin-homeâ-Paketlieferung, die Amazon-Prime-Kunden exklusiv
angeboten wird. Der Paketbote erhĂ€lt dafĂŒr bei Auslieferung eine Authenti-
fizierung, kann hiermit das smarte TĂŒrschloss öffnen und das Paket in der Woh-
nung des Nutzers abstellen. Der Nutzer kann mit diesem Service nicht mehr nur
den Lieferstand âtrackenâ, sondern sich zudem die Lieferung selbst ĂŒber das auf-
gezeichnete Video ansehen (Amazon 2018).
Die erhobenen Daten rund um Amazon Key umfassen Verhaltens- inkl.
Konsuminformationen ĂŒber die Bewohner, indem ĂŒbermittelt wird, wann der
Nutzer zu Hause ist, wann er Besuch empfÀngt und welche Produkte und Dienst-
leistungen er bei welchen Anbietern in Anspruch nimmt. Basierend darauf las-
sen sich weitere Mehrwertdienste anbieten, die sich in das Angebot von Amazon
Key integrieren lassen. Daneben werden Videodaten der Ăberwachungskamera
gesammelt, die bei Amazon gespeichert werden, um dem Nutzer bei Bedarf zur
VerfĂŒgung zu stehen.
Ăberdies kann Amazon Key ein massives Kostenproblem fĂŒr Paketzustell-
dienste lösen, denen Mehrfachanfahrten oder Zusatzwege zu alternativen
2.2 Lebenswelt Wohnen
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207