Page - 82 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 82 -
Text of the Page - 82 -
82 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services âŠ
somit ĂŒber passende Kaufempfehlungen mehr Umsatz generiert und die Möglich-
keit verbessert werden, neue Mehrwerte zu erzeugen. SchlĂŒsselaktivitĂ€ten sind
die (Weiter-)Entwicklung von Robotics und der KĂŒnstlichen Intelligenz. Dies
geschieht durch die Sammlung und Auswertung aller Nutzerdaten, die ĂŒber die
Interaktion mit Lynx anfallen und im Rahmen der Kundenprofilanalyse ana-
lysiert werden. Lynx liefert damit umfassende Daten ĂŒber das Verhalten und
die BedĂŒrfnisse seiner Nutzer und generiert damit ein umfangreiches Kunden-
verstÀndnis, auf Basis dessen immer weitere Services angeboten werden kön-
nen. Neben dem SchlĂŒsselpartner Amazon arbeitet Ubtech mit verschiedenen
UniversitÀten und Forschungseinrichtungen zusammen (Industriepraxis 2018).
Die gewonnenen Kunden-, Umgebungs- und Kommunikationsdaten stellen die
SchlĂŒsselressourcen dar. Gerade in Bezug auf den Ăberwachungsmodus sind
zudem die Bewegungsdaten und Videoaufzeichnungen essenziell. Die möglichst
umfassende Kenntnis der LebensumstÀnde und der PrÀferenzen seiner Anwender
ist die Grundlage fĂŒr das Wertangebot von Lynx und dessen weitere Entfaltung.
2.2.3 Spannungsfeld Datennutzung und Datenschutz
Services in den Bereichen Smart Home und Ambient Assisted Living unterstĂŒtzen
das Leben im hÀuslichen Umfeld mit dem Ziel, ein höheres Maà an Sicherheit,
Komfort und Effizienz fĂŒr die Bewohner herzustellen. Dies geschieht beispiels-
weise durch Automatisierung von Warnungen, ArbeitsablÀufen und physischer
Hilfe. Dabei entfaltet das vernetzte Zuhause sein volles Potenzial erst dann, wenn
möglichst viele Daten ĂŒber die Einrichtungen, GerĂ€te und deren Nutzer aus-
gelesen und analysiert werden. Erst dadurch entsteht ein umfassendes Bild ĂŒber
den Menschen in seinem Zuhause und können individuell passende (UnterstĂŒt-
zungs-)Leistungen angeboten bzw. in Anspruch genommen werden.
Die Lebens- und WohnqualitĂ€t kann insbesondere fĂŒr Ă€ltere Menschen
gesteigert werden. Mit dem Eintritt in den Massenmarkt können Smart
Home-Komponenten das sichere und altersgerechte Wohnen fördern (Nationa-
ler IT-Gipfel 2015). Das hÀufig wichtigste Ziel Àlterer Menschen, so lange wie
irgend möglich selbststĂ€ndig und selbstbestimmt zu leben (Bundesinstitut fĂŒr
Bevölkerungsforschung 1996), wird dadurch gefördert. Insgesamt hilft das Smart
Home, die gesellschaftliche Entwicklung eines möglichst individualisierten
Wohnangebots je nach persönlichen Vorlieben in Bezug auf Wohnumgebung und
VerfĂŒgbarkeiten von Assistenzsystemen umzusetzen (Hartmut et al. 2010, S. 11).
Neben allgemeinen Daten zur Person, wie Alter, Geschlecht, Authentifizie-
rungs- und Kontaktdaten, die in aller Regel bereits bei der Anmeldung zu Smart
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207