Page - 162 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 162 -
Text of the Page - 162 -
162 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger
âą Lediglich die Verbreitung des Internets der Dinge (Internet of Things)
hinkt, mit Ausnahme des bereits erwÀhnten interaktiven TV und des Auto-
computers, noch deutlich hinterher. Nur einer von sechs Befragten nutzte zum
Befragungszeitpunkt ein vernetztes GerĂ€t aus dem Kontext âSmart Homeâ.
Fazit Die Bevölkerung ist im Netz, und zwar in doppeltem Sinne: Das Inter-
net wird intensiv und ĂŒber unterschiedlichste GerĂ€te genutzt. Zugleich sind die
Nutzer ĂŒber zahlreiche Dienste und GerĂ€te âim Netzâ der Dienste und hinter-
lassen so umfangreiche Datenspuren. Dabei dominieren US-amerikanische
Internetgiganten (siehe Kap. 1), die zumindest bis zur Inkraftsetzung der
EU-Datenschutzgrundverordnung im Mai 2018 niedrigeren Datenschutzstandards
unterlagen als ihre deutschen Wettbewerber. Reichweite und Nutzenumfang der
globalen Player dominiert offenbar gegenĂŒber NĂ€he und Datenschutz, wie auch
eine GegenĂŒberstellung unmittelbarer Wettbewerber wie booking.com versus
HRS oder mit gewissen EinschrÀnkungen Amazon versus Otto und Zalando zeigt.
3.5.2 Selbst- und FremdeinschÀtzung
Eine GegenĂŒberstellung der groĂen Skepsis zum Thema Big Data und der hohen
empfundenen Relevanz des Themas Datenschutz auf der einen Seite und der brei-
ten und anscheinend weitgehend unkritischen Nutzung von Diensten und Devices
auf der anderer Seite lÀsst bereits den tief greifenden Einstellungs-Verhaltens-
konflikt rund um den Datenschutz erkennen: Angebote werden ungeachtet
von Werthaltungen und Einstellung genutzt, sofern sich daraus ein unmittel-
barer persönlicher Vorteil ergibt. Die meisten der auf der vorhergehenden Seite
beschriebenen Verhaltensweisen zeigen dabei kaum einen Zusammenhang
mit der persönlichen Bedeutung, die dem Datenschutz zugemessen wird. Das
Bewusstsein der Nutzer zu dieser Diskrepanz zeigt Abb. 3.11.
Da Menschen zur SelbstĂŒberschĂ€tzungen neigen (Kahneman 2011) und bei
der EinschĂ€tzung âandererâ Menschen oft objektiver und damit zutreffender urtei-
len (und dabei oft unbewusst ihr eigenes Verhalten auf die âAllgemeinheitâ pro-
jizieren), haben wir die Stichprobe geteilt und die eine HĂ€lfte der Befragten um
eine EinschĂ€tzung des Verhaltens der âmeisten Menschenâ gebeten, die andere
HÀlfte um eine SelbsteinschÀtzung.
In der projektiven Frage wird âden meisten Menschenâ ganz ĂŒberwiegend ein
zu sorgloser Umgang mit den persönlichen Daten attestiert. Bezogen auf die
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207