Page - 22 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 22 -
Text of the Page - 22 -
22 1 Big Data im öffentlichen Diskurs âŠ
dass Wahrheit ununterbrochen stĂ€ndig neu definiert wird, [âŠ] dass das Sys-
tem der Diktatur vor allem dadurch sein kann, was es ist, indem es die absolute
Bestimmungsmacht darĂŒber hat, was Wahrheit ist. Und [âŠ] das ist eine Parallele,
die sehr wohl existiert. (Kehlmannn 2017)
Orwells Roman â1984â mit âBig Brotherâ, âWahrheitsministeriumâ und âNeu-
sprechâ scheint also weiterhin den Nerv unserer Zeit zu treffen. Das Narrativ ist
so stark verwurzelt, dass es sofort aufgegriffen wird, wenn sich in unserer heu-
tigen Welt Parallelen zu den Figuren, Institutionen und Handlungen des Romans
erkennen lassen.
1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom
Verlust der PrivatsphÀre
Im Februar 2017 verbot die Bundesnetzagentur dem amerikanischen Spielzeug-
hersteller Genesis, seine sprechende Puppe âMy Friend Caylaâ in Deutschland zu
verkaufen. In die Puppe mit den blauen Augen und dem blonden Haar war ein
Mikrofon eingebaut. Sprachen Kinder mit ihr, wie das Kinder mit ihrer Puppe so
tun, wurde das ĂŒber Funktechnik und eine App auf dem Smartphone per Internet
mit den Servern des US-Konzerns Nuance Communications verbunden und das
biometrische Stimmprofil erfasst. Die Puppe war intelligent. Stellten Kinder ihr
eine Frage, antwortete die Puppe â eine einfache Variante von Sprachassistenten
wie Alexa, nur nicht als solche gekennzeichnet. Die Bundesnetzagentur stufte sie
deshalb als versteckte, sendefĂ€hige Anlage ein â ein illegales SpionagegerĂ€t. Die
App gab viele persönliche Daten weiter, inklusive Adressbuch des Smartphones,
ohne DatenschutzerklĂ€rung. FĂŒr den Hersteller waren die Daten wie auch die
kindlichen GesprĂ€che nĂŒtzlich fĂŒr Marktforschung und Produktentwicklung.
Auch der amerikanische Hersteller Mattel hatte in den USA, wo Datenschutz
eine weit geringere Rolle als in Deutschland spielt, eine sprechfÀhige Puppe auf
den Markt gebracht. âHello Barbieâ war mit den Servern von Mattel verbunden,
die Reaktion und Sprache der Kinder verarbeiteten. Mattel versprach sich davon
ebenfalls Marktforschung mit dem Ziel, neue Dienstleistungsangebote zu ent-
wickeln fĂŒr Kinder und Eltern. Letztere wurden mit der Funktion geködert, das
GesprÀch zwischen Kind und Puppe auch an die Eltern zu senden. Ein ver-
lockendes Angebot fĂŒr Helikopter-Eltern, die besorgt ĂŒber jeden kleinen Schritt
ihrer Kinder wachen wollen und so ihr âglĂ€sernes Kindâ mit Mattel teilen wĂŒrden.
Mattel hat die Puppe jedoch vom Markt genommen, nachdem DatenschĂŒtzer der
Firma den âBig Brother Awardâ verliehen hatten.
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207