Page - 119 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 119 -
Text of the Page - 119 -
119
Dies wird auch Druck auf politische Rahmenbedingungen erzeugen. Dies-
bezĂŒglich steht Deutschland, ein Land, dessen Wirtschaft besonders stark vom
Automobil abhÀngt (Herstellung, Finanzierung, Versicherung), im besonderen
Fokus, LösungsvorschlÀge anzubieten. Und dies wiederum erfordert auch die
Kooperation von Politik und Gesetzgebung mit den betroffenen Branchen und
Verbraucherschutzeinrichtungen, ein ausgewogenes VerhÀltnis zwischen den
Möglichkeiten der Datennutzung und den Notwendigkeiten des Datenschutzes
rund um smarte MobilitÀtsdienstleistungen herzustellen.
2.4.4 Rolle der Versicherer
Die Lebenswelt MobilitĂ€t ist seit jeher von einer groĂer VerĂ€nderungsdynamik
geprĂ€gt. Die Fortbewegung spielt fĂŒr die Menschen immer eine groĂe Rolle, und
die Wichtigkeit einer schnellen und komfortablen Fortbewegung von A nach B
gewinnt in einer zunehmend globalisierten Welt fortwÀhrend an Bedeutung: Mehr
als eine Billion Euro investieren private EU-Haushalte pro Jahr, um mobil zu
sein. In Deutschland flieĂt jeder siebte Euro in MobilitĂ€tsangebote, und es ent-
stehen immer neue MobilitÀtsformen (ADAC 2017, S. 6). Der MobilitÀtssektor ist
daher von einer hohen Aufmerksamkeit geprÀgt, die mit einem intensiven Wett-
bewerb einhergeht.
Nach wie vor ist das Automobil das wichtigste Verkehrsmittel, jedoch ver-
Ă€ndert sich seine Bedeutung rasant und es vollzieht sich eine Entwicklung, bei
der das Auto immer weniger Symbol der Freiheit und des Status ist. Nicht nur
aufgrund ĂŒberfĂŒllter StraĂen verliert das eigene Fahrzeug langsam an Attraktivi-
tÀt und Bedeutung und wird zunehmend durch neue MobilitÀtsangebote abgelöst.
Auch der Einstellungswechsel weg vom âEigentumâ hin zur âNutzungâ, der mit
den aufkommenden Sharing-Konzepten einhergeht, verschiebt die Gewichtungen.
Mit der Etablierung verschiedener Smart Services verlegt sich der Fokus von der
Ingenieurstechnik und der Hardware auf agile und komfortable Lösungen. Der
verÀnderte Markt, der bisher von Automobilherstellern und Verkehrsbetrieben
geprÀgt war, bringt zusÀtzlich neue Wettbewerber mit sich. Mit den beschriebenen
Smart Services in der Lebenswelt MobilitÀt verÀndert sich auch das GeschÀfts-
modell der Versicherer.
Die zunehmende Vernetzung im Zusammenhang mit dem Connected Car
bringt fĂŒr die Assekuranz sowohl Potenziale als auch Herausforderungen mit
sich. Durch die mit zahlreichen Sensoren ausgestatteten Automobile können
UnfÀlle verhindert, UnfallhergÀnge rekonstruiert und eingetretene SchÀden
durch das Fahrzeug selbst gemeldet, automatisiert erfasst und begutachtet wer-
2.4 Lebenswelt MobilitÀt
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207