Page - 100 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 100 -
Text of the Page - 100 -
100 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services âŠ
immer gleichbleibendem Ansprechpartner, alles möglich. PrimÀre Einnahme-
quelle sind die VersicherungsprÀmien vonseiten der Kunden. Werden zusÀtzlich
Kooperationen mit Ărzten oder anderen Gesundheitsdienstleistern vereinbart,
ergeben sich weitere Einnahmen. So bezahlen etwa Dienstleister einen Preis
dafĂŒr, in das Netzwerk einzutreten oder den Kunden in bestimmten FĂ€llen vor-
geschlagen zu werden. Die SchlĂŒsselaktivitĂ€t ist bei beiden Unternehmen die
Bereitstellung von Versicherungsschutz, die Datenanalyse und die Pflege des
Netzwerks. Die Mitglieder dieses Netzwerks, Ărzte, KrankenhĂ€usern, Apo-
theken, Krankenschwestern, Pfleger und weitere Gesundheitsdienstleister, stel-
len die SchlĂŒsselpartner der Unternehmen dar. SchlĂŒsselressourcen sind die
Kundenstammdaten und die Gesundheitsdaten der Versicherten. Auf Basis der
gesammelten Daten aus den geschaffenen Netzwerkstrukturen und der effizienten
digitalen Prozesse kann ein ganzheitliches Angebot an Smart Services und damit
ein umfassendes Wertangebot zur VerfĂŒgung gestellt werden.
2.3.3 Spannungsfeld Datennutzung und Datenschutz
Wie gezeigt wurde, kann das Sammeln und die Nutzung von Daten in der
Lebenswelt Gesundheit erhebliche Auswirkungen entfalten. So kann nicht nur
die Gesundheit des Individuums verbessert, sondern auch eine Optimierung des
gesamten Gesundheitswesens vorangetrieben werden. Systeme, die auf Basis von
Daten Krankheiten in all ihren Parametern erfassen, kĂŒnstliche Intelligenzen, die
diese auswerten, und Assistenzsysteme, die Ărzte in ihrer tĂ€glichen Arbeit unter-
stĂŒtzen, gehören zu den groĂen Chancen, die die Datennutzung mit sich bringt.
Dem gegenĂŒber steht der berechtigte und notwendige Datenschutz, der im
Gesundheitswesen auch spezifisch geregelt ist. In Art. 4 Nr. 15 der EU-DSGVO
sind Gesundheitsdaten konkret berĂŒcksichtigt und abgegrenzt: âGesundheits-
daten [sind] personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige
Gesundheit einer natĂŒrlichen Person, einschlieĂlich der Erbringung von Gesund-
heitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen ĂŒber deren Gesund-
heitszustand hervorgehenâ (Verordnung des EuropĂ€ischen Parlaments und des
Rates 2016/679 2018, Art. 4 Nr. 15). Nach § 22 des Bundesdatenschutzgesetzes
(BDSG) und der EU-DSGVO gehören Gesundheitsdaten zur besonderen Kate-
gorie personenbezogener Daten. Danach gilt fĂŒr alle Gesundheitsdaten eine
besondere SchutzbedĂŒrftigkeit. In diesem Zusammenhang besteht ein grund-
sÀtzliches Verbot der Verarbeitung von Gesundheitsdaten, das nur unter der
Voraussetzung des Art. 9, 2a-j EU-DSGVO etwas aufgeweicht wird (Deutsche
Gesellschaft fĂŒr QualitĂ€t 2017). Das Verarbeitungsverbot gilt demnach nicht,
wenn die betroffene Person fĂŒr einen festgelegten Zweck zustimmt, dass ihre
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207