Page - 109 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 109 -
Text of the Page - 109 -
109
werden alle weiteren relevanten Daten zusammengetragen, und eine Ahndung des
RegelverstoĂes kann ohne menschliche Interaktion erfolgen. Dabei werden neben
fest installierten Kamerasystemen mittlerweile auch Drohnen eingesetzt, die die
mobile VerkehrsĂŒberwachung noch flĂ€chendeckender ermöglichen.
5. Connected Mobility
Die bisher betrachteten Smart Services beruhen vorrangig auf dem Automobil
als MobilitÀtstrÀger. Daneben bestehen viele weitere Verkehrsmittel, deren Ver-
knĂŒpfungen weitere Smart Services hervorbringen. Anbieter wie bspw. moovel
bĂŒndeln das Angebot verschiedener MobilitĂ€tsdienstleister und Verkehrsformen
auf einer Plattform und ermöglichen ihren Nutzern damit Informationen ĂŒber den
Zugang zum individuell besten Angebot (moovel 2018). VerknĂŒpft werden im
Rahmen solcher Connected-Mobility-Services typischerweise Car- und Rides-
haring, öffentliche Verkehrsmittel, wie Busse und ZĂŒge, sowie Fahrdienstver-
mittlungen (Taxi). Der Nutzer gibt hierfĂŒr seinen aktuellen Standort oder einen
anderen beliebigen Startpunkt sowie seinen Zielort ein und erhÀlt Informatio-
nen ĂŒber die verschiedenen Reisemöglichkeiten. Neben der Verbindung mit
öffentlichen Verkehrsmitteln werden auch LeihfahrrÀder in der NÀhe angezeigt,
und zusĂ€tzlich hat der Nutzer die Möglichkeit, ĂŒber die Plattform ein Taxi zu
bestellen (Bratzel und Tellermann 2018, S. 30 f.). Der Kunde spart dadurch Zeit
und kann bequem in nur einer App Reisemöglichkeiten vergleichen und, je nach
Anbieter und bestehender Kooperation, die fĂŒr ihn beste Option direkt ĂŒber die
Plattform buchen. Voraussetzung fĂŒr das Angebot einer solchen Plattform ist ein
umfassender Datenaustausch zwischen den einzelnen angebundenen MobilitÀts-
dienstleistern. Zugangs- und Kundeninformationsdaten werden nur einmal ein-
gegeben (bzw. aus dem Google- oder Facebook-Konto abgerufen) und stehen fĂŒr
alle weiteren Dienste zur VerfĂŒgung.
2.4.2 AusgewÀhlte GeschÀftsmodelle innerhalb
der Smart Services
2.4.2.1 ReachNow
1. Beschreibung des GeschÀftsmodells
Die MobilitÀtsplattform ReachNow wurde 2016 von BMW ins Leben gerufen.
Anfangs war ReachNow ausschlieĂlich in Seattle verfĂŒgbar, das Angebot
wurde dann aber auf andere Bundesstaaten ausgedehnt und ist seit 2017 auch
in Chengdu, China, und damit auĂerhalb der USA nutzbar. ReachNow kombi-
2.4 Lebenswelt MobilitÀt
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207