Page - 16 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 16 -
Text of the Page - 16 -
16 1 Big Data im öffentlichen Diskurs âŠ
Beobachtung zu ĂŒberprĂŒfen, wurden 169 Artikel aus dem Medienset DER SPIE-
GEL, DIE WELT, DIE ZEIT, F. A. Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung, FOCUS,
Handelsblatt, SĂŒddeutsche Zeitung und taz (jeweils Printausgabe, vom 01.09.2017
bis 01.09.2018, Abfrage ĂŒber die GENIOS-Datenbank) analysiert und kategorisiert.
Anhand des narrativen GrundgerĂŒsts bestehend aus einem episodischen
Ablauf, den âHeldenâ und anderen Akteuren sowie den ErzĂ€hlplots lassen sich im
untersuchten Material ErzÀhlungen rekonstruieren. Dabei wird sichtbar, dass der
öffentliche Diskurs zum Umgang mit personenbezogenen Daten vom âBig-Brot-
herâ-Narrativ dominiert wird, das zumindest in den westlichen Industrienationen
fest verwurzelt ist. Wie dieses Narrativ entstanden ist und welche Rezeption es
insbesondere in Deutschland bislang erfahren hat, wird im Folgenden skizziert.
Darauf aufbauend wird ĂŒberprĂŒft, welche ErzĂ€hlelemente in der aktuellen öffent-
lichen Diskussion wiederzufinden sind.
1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der
Kampagne gegen die VolkszÀhlung 1983
Hunderte Initiativen hatten sich gegrĂŒndet, zu Tausenden marschierten Protes-
tierende durch die StraĂen. Ihr Ziel: Boykott der 1983 geplanten VolkszĂ€hlung,
die im Jahr zuvor noch unter der sozialliberalen Koalition von allen damals im
Bundestag vertretenen Parteien beschlossen worden war. Gegen die VolkszÀhlung
formierte sich in den achtziger Jahren innerhalb kurzer Zeit eine der gröĂten
Protestbewegungen der Bundesrepublik, die weit ĂŒber das Milieu der AKW- und
NachrĂŒstungsgegner hinausreichte.
Bedrohungsszenarien einer totalen Kontrolle wurden mit dem Narrativ des
âBig Brotherâ unterlegt und entfalteten enorme politische Sprengkraft. Diese
Figur hatte George Orwell (1949) unter dem Eindruck der totalitÀren Systeme
Faschismus und Kommunismus in seinem dystopischen Roman â1984â ent-
worfen. Darin erzÀhlt er die Horrorvision einer Welt, in der die Menschen durch
Ăberwachungskameras, AbhörgerĂ€te und andere Informationssysteme der tota-
len Kontrolle in dem Ein-Parteien-Staat Ozeanien, angefĂŒhrt von einer Parteielite
und der eher mythischen Gestalt des âBig Brotherâ unterworfen sind. Die Figur
des âBig Brotherâ gehört seitdem zu den politisch wirkungsmĂ€chtigsten, tief ver-
wurzelten Narrativen, die sich ĂŒber Generationen hinweg in verschiedenen Spiel-
arten und Kontexten zeigt.
In fast allen gesellschaftspolitischen Debatten ĂŒber staatliche (oder jetzt auch:
unternehmerische) Erfassung und Verarbeitung persönlicher Daten diente und
dient âBig Brotherâ als Metapher fĂŒr Ăberwachung und Verlust von Privatheit.
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207