Page - 146 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 146 -
Text of the Page - 146 -
146 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger
3.4 FolgeabschÀtzungen, Bewertung von
Anwendungsfeldern und Einstellungen zu
Datenschutz und Technologie (âWollenâ)
Die affektive Bewertung von Big Data, Vernetzung und Co., also das âWollenâ,
bezieht sich auf die generelle EinschÀtzung möglicher Technikfolgen, auf die
Bewertung konkreter Anwendungsfelder sowie schlieĂlich auf die generelle Ein-
stellung zu Datenschutz einerseits und neuen Technologien andererseits.
3.4.1 FolgeabschÀtzungen
Um mögliche positive und negative Folgen von Big Data zu erfassen, wurde
betrachtet, welche menschlichen Grundmotive dadurch erfĂŒllt oder gefĂ€hrdet
werden können (zu Grundlagen menschlicher Motivation siehe z. B. McClelland
1985, Heckhausen & Heckhausen 2010). Auf Basis der Motive Sicherheit, sozia-
ler Zugehörigkeit, Aktivierung, Kontrolle, Komfort und Effizienz wurden Chancen
und Risiken fĂŒr den Einzelnen abgeleitet und durch die Befragten bewertet.
ErgÀnzend dazu wurden je vier allgemeine FolgeeinschÀtzungen zum Thema
Wirtschaft und Gesellschaft erfasst:
âą Wirtschaft: WĂ€hrend in der politischen Diskussion derzeit die Frage im
Vordergrund steht, wie Daten als âdas neue Ălâ, also als Ressource der
Zukunft, ideal zu er schlieĂen und zu nutzen sind, steht in der öffentlichen
Diskussion vielfach die Frage nach ArbeitsplÀtzen im Vordergrund.
âą Medien und Gesellschaft: Hier werden insbesondere die Wirkung von Ver-
netzung, Big Data und KĂŒnstlicher Intelligenz auf die AufklĂ€rung und die
demokratische Grundordnung diskutiert: Einerseits, ob das Wissen der BĂŒr-
ger durch die bessere VerfĂŒgbarkeit von Informationen steigt oder durch
oberflÀchliche, falsche, manipulierte oder vorselektierte Informationen (sog.
âFilterblaseâ) eher abnimmt. Andererseits, ob infolgedessen die Demokratie
eher gefördert oder geschwÀcht wird.
Auf Basis dieser insgesamt 24 EinschÀtzungen wurde ein Optimismus-Index
gebildet und anhand dessen drei Typen unterschieden. ErgÀnzend gaben die
Befragten eine GesamteinschÀtzung an, ob eher die Risiken oder die Chancen von
Big Data ĂŒberwiegen.
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207