Seite - 207 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 207 -
Text der Seite - 207 -
							207©
Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2020
S. Knorre et al., Die Big-Data-Debatte,
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27258-6
Anhang
Vollständige Fragetexte zu den Folgeabschätzungen:
Die Erfassung und automatischer Verarbeitung großer Datenmengen über den
Einzelnen wird …
• … unser Leben in Zukunft deutlich sicherer machen – z. B. im Verkehr, der
Gesundheit oder beim Schutz des Eigentums.
• … unser Leben deutlich bequemer machen, weil viele Handlungen auto-
matisiert, vereinfacht und besser auf unsere Bedürfnisse ausgerichtet sind.
• … dem Einzelnen viele neue Möglichkeiten eröffnen, sein Leben zu gestalten.
• … uns Dinge ermöglichen, von denen wir früher nicht zu träumen wagten.
• … uns Spaß und neue Anregung geben, zum Beispiel durch neue Spiele oder
Unterhaltungsangebote.
• … den Kontakt mit Freunden und Familie erleichtern.
• … uns helfen, Dinge schneller zu erledigen.
• … uns helfen, Energie zu sparen.
• … auf lange Sicht Geld sparen.
• … insgesamt mehr Wohlstand schaffen.
• … den Menschen helfen, besser und günstiger einkaufen zu können.
• … für mehr Wissen und Aufklärung bei den Menschen sorgen.
• … die Welt durch mehr Meinungsvielfalt demokratischer machen.
• … neue Gefahren schaffen, z. B. durch Fehler in der Technik, in den
Berechnungsmethoden oder durch den Verlust oder Missbrauch von Daten.
• … viele Dinge des Alltags noch komplizierter und undurchschaubarer
machen, als sie es jetzt schon sind.
• … dem Einzelnen immer mehr Wahlfreiheit nehmen.
					
				
						Die Big-Data-Debatte
							Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
								
				- Titel
 - Die Big-Data-Debatte
 - Untertitel
 - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
 - Autoren
 - Susanne Knorre
 - Horst Müller-Peters
 - Verlag
 - Springer Gabler
 - Datum
 - 2020
 - Sprache
 - deutsch
 - Lizenz
 - CC BY 4.0
 - ISBN
 - 978-3-658-27258-6
 - Abmessungen
 - 15.3 x 21.6 cm
 - Seiten
 - 220
 - Schlagwörter
 - Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
 - Kategorie
 - Informatik
 
Inhaltsverzeichnis
-  1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote für eine Verständigung über den Umgang mit Massendaten 1
			
				
-  1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: Einführung und Bestandsaufnahme 1
			
				
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Überlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
 - 1.1.2 Big Data, Künstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
 - 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: Annäherung an eine Dual-Use Technologie 7
 - 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang über die öffentliche Einschätzung von Datennutzung erhoben wurde 12
 
 -  1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
			
				
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: ‚Big Brother‘ in der Kampagne gegen die Volkszählung 1983 16
 - 1.2.2 ‚Big Brother‘ reloaded: Die Erzählung von Edward Snowden 18
 - 1.2.3 Die Manipulation: Die Erzählung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
 - 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die Erzählung vom Verlust der Privatsphäre 22
 - 1.2.5 Die Apokalypse: Die Erzählung vom digitaltotalitären Staat 23
 - 1.2.6 Die Verselbstständigung der Maschine: Die Erzählung vom unkontrollierbaren Auto 25
 - 1.2.7 Die globale Gier: Die Erzählung von der Weltherrschaft der ‚Frightful 5‘ 26
 
 - 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des Bürgers im politischen Diskurs 28
 - 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souveränen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
 - 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
 - 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
 
 -  1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: Einführung und Bestandsaufnahme 1
			
				
 - Literatur 55
 - 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und Mobilität: Bürgerschreck und Hoffnungsträger in privaten Lebenswelten 63
 -  3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der Bürger 137
			
				
- 3.1 Einleitung 137
 - 3.2 Datenwissen 140
 - 3.3 Handlungsfreiheit 143
 - 3.4 Folgeabschätzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (‚Wollen‘) 146
 - 3.5 Verhalten (‚Handeln‘) 160
 - 3.6 Datenpolitik und Datenethik (‚Neue Paradigmen‘) 169
 - 3.7 Alte und neue Narrative 176
 - 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
 - 3.9 Fazit 187
 
 - Literatur 191
 -  4 Big Data: Bürgerschreck und Hoffnungsträger! Zusammenfassung und Fazit 195
			
				
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses über Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Überblick 196
 - 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
 
 - Die Ergebnisse im Überblick 201
 - Anhang 207