Seite - 94 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 94 -
Text der Seite - 94 -
94 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services âŠ
nen, können durch die Technologie viele Wege sparen. In die Diagnose und
Therapieempfehlung können Computersysteme eine groĂe Zahl an Parametern
einbeziehen und damit deutlich zuverlÀssigere und zudem noch schnellere Ergeb-
nisse liefern.
Es zeigt sich, dass Smart Services in der Lebenswelt Gesundheit die
Anwendungsfelder PrĂ€vention, Diagnostik, Therapie, Ăberwachung von Krank-
heitsverlĂ€ufen, PflegeunterstĂŒtzung und nicht zuletzt Fitness/Freizeit/Lebens-
stil beinhalten. Diese Anwendungsfelder basieren auf der Erhebung von Daten,
deren Auswertung zunehmend mit KĂŒnstlicher Intelligenz vorgenommen wird.
Im Folgenden werden drei ausgewÀhlte GeschÀftsmodelle betrachtet, die bereits
auf MĂ€rkten existieren und aus den zuvor beschriebenen Entwicklungen hervor-
gegangen sind. Dabei liegt der Fokus auf der Beschreibung und WĂŒrdigung der
Nutzenversprechen, die mit diesen GeschÀftsmodellen verbunden sind.
2.3.2 AusgewÀhlte GeschÀftsmodelle innerhalb der
Smart Services
2.3.2.1 Apple Health
1. Beschreibung des GeschÀftsmodells
Nach den Anwendungsfeldern der Smart Services lÀsst sich das GeschÀftsmodell
von Apple Health in die Bereiche Datengenerierung, PrÀvention, Diagnostik,
Therapie, Ăberwachung von KrankheitsverlĂ€ufen und Fitness/Freizeit/Lebens-
stil einordnen. Apple Health ist eine Anwendung, mittels derer Gesundheits-
daten gesammelt, aufbereitet und ausgewertet werden können. Sie ist als App
auf dem iPhone vorinstalliert und in die vier Gruppen âAktivitĂ€tâ, âAchtsam-
keitâ, âSchlafâ und âErnĂ€hrungâ eingeteilt. Da das Smartphone selbst nur begrenzt
Gesundheitsdaten erheben kann, sind zusÀtzliche Gadgets wie die Apple Watch
oder kleine Adapter zur Messung der Blutwerte fĂŒr eine umfassende Nutzung
und Datenerhebung unabdingbar. Auch mit GerÀten aus dem Haushalt, wie der
digitalen Körperwaage oder einer intelligenten ZahnbĂŒrste, kann die Anwendung
gekoppelt und mit Daten angereichert werden. Als kompatibles HauptgerÀt von
Apple misst die Apple Watch u. a. die Herzfrequenz. Bei besonders hohen oder
niedrigen Frequenzen löst sie eine Warnung aus und gibt unter UmstÀnden einen
Hinweis, zum Arzt zu gehen (Stanford Medicine 2018).
Zum anderen ist in die Apple Watch ein sogenannter Beschleunigungs- und
Gyrosensor eingebaut, der einen möglichen Sturz des TrÀgers erkennt. Nach
einem Sturz kann mit einem Klick ein Notruf gesendet werden. Wenn der
GestĂŒrzte allerdings 60 s nicht reagiert, wird der Notruf automatisch ausgelöst.
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207