Seite - 154 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 154 -
Text der Seite - 154 -
154 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger
Fazit BefĂŒrchtungen ĂŒberwiegen. AufklĂ€rung âhilftâ, aber einzelne Sorgen
nehmen mit zunehmendem digitalen Wissen noch zu.
3.4.2 Bewertung von Anwendungsfeldern
Aufbauend auf der EinschÀtzung von Nutzen und Risiken haben die Befragten
unterschiedliche Einsatzbereiche von Daten, die im Internet oder durch vernetzte
GerÀte gewonnenen werden, bewertet. Diese wurden untergliedert in
a) gesamtgesellschaftliche Fragestellungen,
b) Anwendungsfelder in Marketing und Konsum,
c) Anwendungen in der Lebenswelt MobilitÀt,
d) Anwendungen in der Lebenswelt Wohnen,
e) Anwendungen in der Lebenswelt Gesundheit4.
Bezogen auf Gesellschaft und Konsum wurden einige der verbreitetsten oder der
derzeit meistdiskutierten Anwendungen vorgestellt.
Die Ergebnisse (siehe Tab. 3.6 und 3.7) sind eindeutig: Ăberwachung im Sinne
der Strafverfolgung oder öffentlichen Ordnung erfÀhrt weitgehend Zustimmung
(die grundgesetzlich bedingten rechtlichen Bedenken hierzu scheinen nicht weit
in das Bewusstsein der Bevölkerung vorgedrungen zu sein). Auch spielt die
Schwere des Deliktes nur eine nachrangige Rolle: Geht es anstelle von schweren
Gewaltverbrechen wie Mord, Totschlag oder Terrorismus nur um Eigentums-
delikte, sinkt die Zustimmung lediglich von 59 % auf 45 %, und die Ablehnenden
bleiben deutlich in der Minderheit. Ăberwiegend negativ werden dagegen die
ĂŒbrigen gesellschaftlichen Anwendungsfelder bewertet. Weder die Vorauswahl
von Nachrichten (zur Problematik von âFilterblasenâ siehe Pariser 2011) noch die
von Stellenbewerbern findet Zustimmung.
Diese Ablehnung gilt erst recht fĂŒr das Social Scoring. Ein solches Aufsichts-
system (siehe Kap. 1) findet hierzulande lediglich 10 % Zustimmung. Wenn
allerdings berĂŒcksichtigt wird, wie weitreichend ein solches Instrument tatsĂ€ch-
lich in das Leben eingreift, erscheint dieser Anteil gar nicht mehr wenig, sondern
erstaunlich hoch, erst recht, wenn nach Hinzunahme der neutralen Bewertungen
immerhin ein Drittel der Bevölkerung ein solches System zumindest nicht
ablehnt.
4Zu den Lebenswelten siehe Kap. 2.
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207