Seite - 187 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 187 -
Text der Seite - 187 -
187
3.9 Fazit
Als Kernergebnisse dieser empirischen Studie lassen sich festhalten:
3.9.1 Wissen â Können â Wollen â Handeln
âWissenâ
Die digitale Welt ist fĂŒr die Menschen in Deutschland kein âNeulandâ mehr.
Grundbegriffe der Digitalisierung sind ins Allgemeinwissen eingegangen.
Bestehende Wissensdefizite finden sich aber gerade rund um die digitale Ver-
netzung und Big Data, jene Themen also, die besonders den Umgang mit den
eigenen Daten tangieren.
âKönnenâ
Die BĂŒrger fĂŒhlen sich aufgrund von InformationsĂŒberlastung und monopolisti-
scher Marktstrukturen nur sehr bedingt handlungsfrei oder souverÀn, und zwar
quer durch alle Altersgruppen und Bildungsschichten. Regulierungen wie z. B.
aus der EuropĂ€ischen Datenschutzgrundverordnung, die vom Ideal eines mĂŒndi-
gen und kritischen BĂŒrgers ausgehen und die Interessen der Verbraucher daher
ĂŒber umfassende Information- und Zustimmungspflichten absichern wollen, dro-
hen dadurch vielfach âins Leereâ zu laufen.
âWollenâ
Der Schutz der eigenen Daten ist den Menschen unverÀndert wichtig. Dennoch
ergibt sich eine ganz unterschiedliche Wahrnehmung von Big Data, je nach Blick-
winkel, aus dem das Thema betrachtet wird:
Das Fernbild von Big Data:
âą Sofern eher abstrakt nach möglichen Folgen gefragt wird, ĂŒberwiegen aus
Sicht der BĂŒrger die Risiken.
âą Nutzenpotenziale der neuen Techniken, wie ein Zugewinn an Sicherheit, Kom-
fort oder Effizienz, werden vielfach nicht erkannt oder wiegen im Vergleich zu
den möglichen Nachteilen weniger schwer.
âą Auch bezĂŒglich gesamtgesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Aus-
wirkungen dominieren die Bedenken.
3.9 Fazit
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207