Seite - 160 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 160 -
Text der Seite - 160 -
160 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger
Ungeachtet möglicher Datenschutzbedenken einerseits und Nutzenver-
sprechen andererseits ist der SpaĂ oder das persönliche âInvolvementâ ein wesent-
licher Faktor, der zur Akzeptanz oder Ablehnung von Innovationen beitragen
kann. Dass die neuen Techniken fĂŒr einen groĂen Teil der Bevölkerung nicht
nur ein notwendiges Ăbel, sondern â entweder vorrangig oder zumindest auch â
eine positive Erfahrung darstellen, zeigt der untere Teil der Abb. 3.9, wobei die
Zustimmung erwartungsgemÀà in den jĂŒngeren Altersklassen noch höher ist.
3.5 Verhalten (âHandelnâ)
In den bisherigen Ergebnissen zeigen sich eine Reihe von Konflikten. Die Folge-
abschÀtzungen sind eher negativ, und das Datenschutzbewusstsein ist hoch.
Andererseits ist das digitale Wissen rund um SchlĂŒsselbegriffe von Vernetzung
und Big Data eher gering und die empfundene Handlungsfreiheit begrenzt.
Zudem werden konkrete Anwendungsfelder von Vernetzung und Big Data durch-
aus als positiv und nutzenstiftend gesehen.
Folgt das Verhalten nun den grundsĂ€tzlichen Einstellungen und BefĂŒrchtungen
oder eher den konkreten Nutzenversprechen? Zu dieser Frage werden im Folgen-
den sowohl die generelle Onlinenutzung als auch konkrete MaĂnahmen der User
zum Schutz ihrer Daten erfasst.
3.5.1 Umfang der Online-Nutzung
Die Daten zum Nutzerverhalten (siehe Abb. 3.10) zeigen: Der Alltag der
Bevölkerung ist bereits heute in hohem MaĂe digitalisiert und vernetzt:
⹠Nicht nur Computer und Smartphone, sondern auch Tablets und internetfÀhige
Fernseher werden von einer Mehrheit genutzt. Autocomputer, Fitnessarm-
bÀnder und Homeboxes (wie Alexa) erweitern bereits heute die Vernetzung.
Im Schnitt verwenden unsere Befragten 3,6 der aufgefĂŒhrten âDevicesâ.
âą Ăhnlich verbreitet sind fĂŒhrende Onlinedienste: Google, WhatsApp, YouTube
und Facebook werden jeweils von einem GroĂteil der Bevölkerung genutzt.
Und auch Dienste wie Amazon Prime, Netflix oder Instagram erreichen bereits
wesentliche Teile der Gesellschaft.
âą Die groĂe Mehrheit verfĂŒgt ĂŒber einen eigenen Account bei Amazon, Google
und eBay (hinzu kommen die oben schon erfassten Social-Media-Dienste
WhatsApp und Co.). Ein Drittel der Befragten schĂ€tzt, ĂŒber 20 eigene
Accounts zu haben.
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207