Seite - 28 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 28 -
Text der Seite - 28 -
28 1 Big Data im öffentlichen Diskurs âŠ
Fazit Fasst man diese Rekonstruktionen zusammen, dann ist schnell zu sehen,
dass in der von den Medien transportierten gesellschaftlichen Debatte ĂŒber
Big Data die Angst vor dem âglĂ€sernen BĂŒrgerâ und die Sorge vor Missbrauch
personenbezogener Daten durch Staat und Konzerne im Vordergrund stehen. Wie
alle Risiken sind auch die Risiken von Big Data grundsÀtzlich als soziale ReprÀ-
sentationen einer angenommenen GefÀhrdung zu sehen, d. h. Risiken sind all-
gemein geteilte Vorstellungen ĂŒber oft komplexe Sachverhalte. Sie werden in den
kommunikativen Beziehungen geformt und beruhen weniger auf technisch-natur-
wissenschaftlichen Wahrscheinlichkeiten, sondern vielmehr auf subjektiv-qua-
litativen Kriterien von persönlicher Betroffenheit. Die faktische Ambivalenz der
Dual-Use Technologie wird narrativ in eine Richtung aufgelöst, nÀmlich in Rich-
tung der zweckentfremdeten, nicht akzeptablen Nutzung. Deutlich zu erkennen
sind immer wieder Varianten der Big-Brother-ErzÀhlung, die im öffentlichen Dis-
kurs das stÀrkste Narrativ bilden.
Um in der narrativen Analyse zu bleiben: Alle hier skizzierten ErzÀhlungen
verbleiben in den typischen ErzÀhlphasen, die sich mit Konflikten und deren Kol-
lisionen beschÀftigen, die zwischen Antagonisten ausgetragen werden oder die
Protagonisten, in diesem Falle den BĂŒrger und Nutzer, selbst in Gestalt innerer
Konflikte beschÀftigen. In Bezug auf die Episodenabfolge lÀsst sich dement-
sprechend feststellen, dass die Problemlösung sowie die daraus folgenden Kon-
sequenzen nicht eindeutig auftauchen. Wiederkehrende Narrative, die umgekehrt
positive Ergebnisse, einen glĂŒcklichen Ausgang oder eine kreative Lösung thema-
tisieren, sind jedenfalls nicht zu finden.4 Vor allem aber verfÀngt keinesfalls die
ErzĂ€hlung der âFrightful 5â, dass sie mit ihrem Handeln eine bessere Welt schaf-
fen, in der die Digitalisierung ein globales Dorf schafft, in dem alle miteinander
freundschaftlich vernetzt sind und gemeinsam Gutes schaffen.
1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im
politischen Diskurs
Vor dem Hintergrund dieser öffentlichen Diskussion findet der politische Diskurs
im engeren Sinn zwischen den involvierten EntscheidungstrÀgern statt. Dieser
politische Diskurs ist zunÀchst einmal von Paradoxien geprÀgt, die sich aus dem
4Erkennbar sind durchaus Versuche, positive Metaphern zu bilden, z. B. vom âDaten-
schatzâ, im Vergleich zu kontrĂ€ren Metaphern wie âDatenflutâ oder âDatenrauschâ, aber im
untersuchten Material sind diese zahlenmĂ€Ăig deutlich geringer.
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207