Seite - 2 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 2 -
Text der Seite - 2 -
2 1 Big Data im öffentlichen Diskurs âŠ
prinzipielle Frage, welchen Nutzen die Datenerhebung hat, welche Risiken damit
verbunden sind und wie das Eine sichergestellt werden kann, ohne das Andere zu
ignorieren. FĂŒr Infrastrukturplanung und Wohnungsbau benötigte der Staat aktu-
elle Daten seiner BĂŒrger, die Gegner befĂŒrchteten den Missbrauch dieser Daten
(âglĂ€serner BĂŒrgerâ) und malten die Schreckensvision eines beginnenden Ăber-
wachungsstaats an die Wand. Erst das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, auf-
grund dessen die Regierung einige Teile des Zensus anpassen musste, fĂŒhrte zu
Rechtsfrieden. Das Urteil gilt seitdem als Geburtsstunde des deutschen Daten-
schutzrechtes, das in diesem Sinne 1990 novelliert wurde.
Heute steht wieder die Frage im Raum, wie mit (personenbezogenen) Daten
umzugehen ist â allerdings in einem völlig verĂ€nderten Umfeld, das durch Inter-
net, Big Data und kĂŒnstliche Intelligenz gekennzeichnet ist und in dem auf der
anderen Seite die Nutzer âpermanently online, permantly connectedâ sind. Es
geht auch um mehr als ânurâ Marktforschung, um personalisierte Werbung, um
Wettbewerbsvorsprung durch Kunden- und Userdaten oder den Profit einiger
groĂer Online-Konzerne. Es geht um eine gesamtgesellschaftliche Richtungsent-
scheidung, die sich mit ebenso grundsÀtzlichen wie vielschichtigen Themen wie
der Abgrenzung von Privatem und Ăffentlichem, mit der Gewichtung von Wer-
ten und Normen oder dem VerhĂ€ltnis von Ăkonomie und dem Primat der Politik
befasst. Will man eine solche Richtungsentscheidung herbeifĂŒhren, dann bedarf
diese ihrerseits eines mehrheitsfĂ€higen VerstĂ€ndnisses ĂŒber einen geeigneten poli-
tischen und rechtlichen Handlungsrahmen.
Der Umgang mit personenbezogenen Daten bzw. Massendaten unter den
Bedingungen der dritten Dekade des 21. Jahrhunderts verlangt neue Antwor-
ten. Es bestehen Risiken wie Ăberwachung, Missbrauch und Diskriminierung;
neue ethische Probleme stellen sich, wenn Entscheidungen auf Algorithmen und
Maschinen verlagert werden. Aber es geht auch um die Chancen auf ein besseres
Leben, das mit Hilfe von Big Data und kĂŒnstlicher Intelligenz in der Medizin,
im Verkehr und im Wohnbereich gesĂŒnder, sicherer, komfortabler und ressourcen-
schonender zu werden verspricht.
1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur
Analyse eines politischen Diskurses
Vor diesem Hintergrund soll in diesem Essay den Fragen nachgegangen wer-
den, wie der Umgang mit Daten im politischen Diskurs thematisiert wird, wie
der aktuelle Stand dieses Diskurses zu beschreiben ist und welche Implikationen
sich daraus fĂŒr die weitere Entwicklung von sinnhaften und mehrheitsfĂ€higen
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207