Seite - 191 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 191 -
Text der Seite - 191 -
191Literatur
3.9.4 Conclusio
Im Gesamtbild zeigt sich in den Ergebnissen ein doppeltes Paradoxon:
âą Die BĂŒrger fordern Datenschutz, beklagen ĂŒbermĂ€chtige Konzerne und fĂŒhlen
sich in ihrer Freiheit beschrĂ€nkt â aber handeln nicht danach, sondern folgen
âbrav der Herdeâ.
âą Die BĂŒrger fĂŒrchten Big Data â aber sind gerne bereit, die aus der Vernetzung
resultierenden Potenziale in ihre Lebenswelten einzulassen.
Die Antwort auf die Frage âBĂŒrgerschreck oder HoffnungstrĂ€gerâ ist also weder
das eine noch das andere, sondern muss lauten:
Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger!
Angesichts der weiter rasant fortschreitenden Vernetzung und des zunehmenden
Einsatzes von kĂŒnstlicher Intelligenz besteht die Gefahr, dass sich das doppelte
Paradoxon nicht etwa auflöst, sondern weiter verfestigt. Dies kann in einer fata-
listischen Haltung enden oder darin, dass auf Dauer eine Anpassung der Ein-
stellungen an das eigene Verhalten erfolgt. Beides steht diametral zum Ideal eines
âsouverĂ€nen DatenbĂŒrgersâ.
Ein politischer Paradigmenwechsel kann in Teilen dazu beitragen, BrĂŒcken
zwischen den empfundenen Risiken und den erhofften Chancen zu bauen. Ebenso
kann die Etablierung positiver gesellschaftlicher âErzĂ€hlungenâ helfen, das bis-
herige Schwarz-WeiĂ-Bild zu ĂŒberwinden. Wesentliche Grundbedingungen dazu
sind â neben dem eigentlichen Nutzen der Anwendungen â Fairness und Sicher-
heit der Systeme sowie Transparenz und Vertrauen in die Akteure. Und schlieĂ-
lich bleibt essenziell, die digitale Bildung der Bevölkerung auch in Bezug auf Big
Data zu intensivieren, um Akzeptanz zu gewinnen und dem Ideal eines souverÀn
handelnden BĂŒrgers zumindest in Schritten nĂ€herzukommen.
Literatur
best 4 planning. (2018). Daten sinnvoll verbinden. I. Bericht. https://gik.media/cms/
wp-content/uploads/2018/10/Berichtsband-b4p-2018.pdf. Zugegriffen: 10. Dez. 2018.
Caplan, B. (2007). The myth of the rational voter. Why democracies choose bad policies.
Princeton: University Press.
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207