Seite - 1 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 1 -
Text der Seite - 1 -
1
Big Data im öffentlichen Diskurs:
Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr
eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang
mit Massendaten
1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs:
EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme
Was Big Data betrifft, so ist die öffentliche und politische Debatte in Deutschland
ĂŒber Sinn und Unsinn, ĂŒber Nutzen- und Schadenspotenziale noch ohne erkenn-
bares Ergebnis im Sinne eines gesellschaftspolitischen Mehrheitskonsenses. Zu
den Protagonisten von Big Data gehören nicht nur die groĂen Internetkonzerne,
sondern auch die deutschen Industrieunternehmen, deren Manager angesichts von
kritischen Stimmen schon mal vor einer âkleingeistig gefĂŒhrten Angstdebatteâ
(Busch 2018, S. 10) warnen. Diese âAngstdebatteâ wiederum lĂ€sst sich an einer
regelrechten Veröffentlichungswelle festmachen, die kritische Positionen ein-
nimmt und deren Beginn ziemlich genau zu datieren ist. Im Sommer 2013 ent-
hĂŒllte der ehemalige CIA-Mitarbeiter Edward Snowden das ganze AusmaĂ der
Ăberwachungs- und Spionagepraxis von Geheimdiensten und löste damit die
sogenannte NSA-AffÀre aus. Einen zusÀtzlichen Schub erhielt die Protestwelle
im FrĂŒhjahr 2018 durch das EingestĂ€ndnis von Facebook, dass die englische
Analysefirma Cambridge Analytica mehr als 50 Mio. DatensÀtze von Nutzern
ohne deren Kenntnis im US-Wahlkampf von Donald Trump eingesetzt hatte
(The Guardian 2018).
Ăngste vor dem Ăberwachungsstaat sind vor dem Hintergrund der eigenen
geschichtlichen Erfahrung mit dem totalitÀren NS-Regime offensichtlich gerade
in Deutschland leicht zu wecken. So hatte schon die 1983 geplante, verglichen
mit den heute diskutierten Datenpraktiken harmlose, VolkszÀhlung eine massive
Protestbewegung bis hin zum Boykott ausgelöst. Schon damals ging es um die 1
© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2020
S. Knorre et al., Die Big-Data-Debatte,
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27258-6_1
Dieses Kapitel wurde von Susanne Knorre verfasst
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207