Seite - 105 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Bild der Seite - 105 -
Text der Seite - 105 -
105
historischen Daten ĂŒber die Gesundheit, KrankheitsverlĂ€ufe und Behandlungs-
daten ihrer Versicherten, die sie einbringen könnten â wobei natĂŒrlich der
Datenschutz abermals eine zentrale Rolle spielt. Fallweise kommen weitere
Kompetenzen infrage, wie z. B. die Kundenberatung und -betreuung, sowie die
Ăbernahme von Backoffice-Funktionen und -Prozessen (Kalkulationsaufgaben,
Abrechnungsleistungen, Datenverwaltung).
2.4 Lebenswelt MobilitÀt
2.4.1 Smart Services im Ăberblick
Die Digitalisierung des Automobils sowie die zunehmende Vernetzung von Ver-
kehrsmitteln und der Verkehrsinfrastruktur werden in den nÀchsten Jahren den
gröĂten Wandel im MobilitĂ€tssektor mit sich bringen. Der Kampf um den Kun-
den verschiebt sich dabei von der Fahrzeugebene auf die Ebene smarter Mobili-
tĂ€tsservices (Bratzel und Tellermann 2018, S. 3 f.). KĂŒnftig steht z. B. nicht mehr
das Automobil selbst, sondern verschiedene MobilitÀtsangebote und damit ver-
bundene Dienstleistungen im Vordergrund. Zentral sind dabei a) die jederzeitige
VerfĂŒgbarkeit von MobilitĂ€t, die durch On-Demand-Lösungen sichergestellt
wird, b) die erhöhte Sicherheit im StraĂenverkehr, die durch Kommunikation der
einzelnen Fahrzeuge untereinander sowie den (Daten-)Austausch der Fahrzeuge
mit ihrer Umwelt ermöglicht werden, und c) der Komfort fĂŒr den BĂŒrger, der
durch verschiedene angebundene Services von seinen (Fahr-)Aufgaben entlastet
wird und zahlreiche Mehrwertleistungen angeboten bekommt, wie z. B. Enter-
tainment-Lösungen, die ihm das Fahrerlebnis so angenehm wie möglich machen.
Der Kunde erhĂ€lt individuelle âSmart Mobilityâ-Dienstleistungen bedarfsgerecht
je nach seinen persönlichen PrÀferenzen.
1. Connected Car
Laut einer PwC-Studie betrÀgt die jÀhrliche Wachstumsrate vernetzter Fahr-
zeuge bis zum Jahr 2022 annÀhernd 25 % (Ahlemann et al. 2016, S. 24 f.). In den
nÀchsten Jahren werden daher nahezu alle neu produzierten Fahrzeuge mit dem
Internet verbunden sein. Dadurch können Informationen und Daten mit anderen
Verkehrsteilnehmern, Objekten in der Umgebung oder der Cloud ausgetauscht
werden. Der Fahrer eines Connected Car wird ĂŒber Umweltkonditionen, wie
bspw. Verkehrsinformationen und Wetterdaten, informiert, erhÀlt Hinweise von
verbundenen Ampelsystemen oder Beschilderungen und tauscht Daten zur Posi-
tion und Geschwindigkeit mit anderen Verkehrsteilnehmern aus. Dadurch können
2.4 Lebenswelt MobilitÀt
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Titel
- Die Big-Data-Debatte
- Untertitel
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Autoren
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Verlag
- Springer Gabler
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Abmessungen
- 15.3 x 21.6 cm
- Seiten
- 220
- Schlagwörter
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207