Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 12 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 12 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 12 -

Image of the Page - 12 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 12 -

Einführung12 1565 Johanna und Großherzog Franz I. Medici von Toskana; 1582 Erzherzog Ferdinand II. von Tirol und Anna Katharina Gonzaga von Mantua; 1608 Marie Magdalene mit Großherzog Cosimo II. Medici von Toskana; 1622 Kaiser Ferdinand II. und Herzogin Eleonora Gonzaga von Mantua; 1626 Erzherzog Leopold V. von Tirol und Großherzogin Claudia von Medici; 1646 Erzherzog Ferdinand Karl von Tirol mit Großherzogin Anna Medici von Toskana; 1649 Isabella Klara mit Herzog Karl III. Gonzaga von Mantua; 1651 Kaiser Ferdinand III. mit Herzogin Eleonora Gonzaga von Mantua; 1760 Kaiser Josef II. mit Herzogin Maria Isabella von Bourbon-Parma; 1768 Karoline mit König Ferdinand I. von Bourbon-Neapel; 1769 Maria Amalie mit Herzog Ferdinand von Bourbon-Parma; 1771 Erzherzog Ferdinand mit Herzogin Marie Beatrix von Modena-Este; 1789 Marie Therese mit König Viktor Emanuel I. von Sardinien; 1790 Kaiser Franz II. mit Prinzessin Marie Therese von Bourbon-Neapel; 1797 Klementine mit König Franz I. von Bourbon-Neapel. Diese dynastisch motivierten Eheschließungen bedingen natürlich intensive kul- turelle Beziehungen und ökonomische Verflechtungen zwischen den jeweiligen Staaten, aber auch die fallweise daraus resultierenden Verwicklungen in territoriale Konflikte sowie militärische Bündnisse, welche nicht immer zur wechselseitigen Sympathie beitragen. Eines der bedeutendsten Zeugnisse für das frühzeitige Inte- resse an italienischer Sprache und Kultur in Österreich stellt der 52 Blatt im Format 14 x 20 cm umfassende Kleindruck des Vocabularius bzw. Vocabolista italo-tedesco in Wien um 1482 durch den Drucker von Dy history von Sand Roccus, also vermutlich Stephan Koblinger, dar.5 Die aus den wechselseitigen wirtschaftlichen und dynastischen Beziehungen re- sultierenden politischen Interventionen der Habsburger in Italien erleben zunächst in der Frühen Neuzeit – vor allem unter Karl V. und Ferdinand I. – ihren Höhe- punkt, während sich die administrative Präsenz im Königreich Neapel 1707–34 und in der Lombardei beinahe während des gesamten 18. Jahrhunderts (1714–97) als besonders wichtig für wechselseitige Beeinflussungen herausstellt, bevor diese durch die italienische Einheitsbewegung des 19. Jahrhunderts unter völlig neuen Voraus- setzungen stehen. 5 Vgl. das vollständige Exemplar der Österreichischen Nationalbibliothek Ink. 2.G.63 bzw. das Fragment in der Bibliothek von Stift Zwettl.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich