Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 73 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 73 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 73 -

Image of the Page - 73 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 73 -

73Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag ximilian II. zu untersuchen,135 und veröffentlicht bei dieser Gelegenheit, 1574 in Wien bei Kreuzer, eine medizinisch-moralphilosophische Abhandlung über Liebe und Glück (De amore atque felicitate). In Einzelfällen nehmen immer wieder italieni- sche Ärzte wichtige Positionen am Wiener Hof ein, wie das Beispiel von Pio Nic- colò Garelli (1670 –1739), Leibarzt von Karl VI. und Leiter der Hofbibliothek, zeigt. Einen der letzten Höhepunkte der humanistischen Enkomiastik stellt die Aus trias von Rocco Boni dar: der sonst völlig unbekannte friulanische Dichter aus Tol- mezzo136 veröffentlicht 1559 in Wien bei Michael Zimmermann ein lateinisches Huldigungsgedicht auf die 1558 in Frankfurt erfolgte Proklamation Ferdinands I. zum Kaiser.137 In den beiden ersten der vier Bücher dieses Epos in Hexametern schildert der Autor antike Götterfiguren und allegorische Gestalten, die sich in Ge- sprächen und Versammlungen mit der aktuellen politischen Lage des Reiches, ins- besondere mit der Möglichkeit einer Bedrohung durch die Türken von außen und eines deutschen Bürgerkrieges im Inneren beschäftigen. Das dritte Buch besteht aus einer detailreichen Huldigung der außergewöhnlichen Qualitäten des neuen Kai- sers, in welcher der Autor die Übertragung des Amtes von seinem Bruder Karl V. als exemplarische Entscheidung würdigt und damit diese völlig neue Vorgangsweise in der Thronfolge rechtfertigt. Im vierten Buch prophezeien schließlich die zehn Sibyllen dem nunmehrigen Thronfolger Maximilian, dass er nach einem glorreichen Sieg über die Heiden einer im christlichen Glauben geeinten Welt vorstehen werde. Die konventionellen Motive der antiken Epik (Götterapparat, Prophezeiungen, Ahnenschau, Traumvisionen) und die bewusste Imitation der lateinischen Vorbilder werden hier konsequent aufgeboten, um eine durchaus parteiische Stellungnahme zu aktuellen Fragen abzugeben. Ohne die konfessionelle Situation im deutschen Sprachraum zu berücksichtigen und ohne auf die mit dieser Wahl übergangenen Ansprüche von König Philipp II. – immerhin der Sohn von Karl V. – einzugehen, stellt Bonis Austrias den neuen Kaiser in die Linie seiner ruhmreichen Vorfahren. Gesichert durch die pompöse Autorität olympischer Entscheidungen und in An- lehnung an ebenso besungene Herrschergestalten der Antike kann laut Dichter der neue Kaiser die Autonomie seiner Universalmonarchie selbst gegenüber dem Papst vertreten: 135 Beschrieben in seiner Brevis excussio praecipui morbi, nempe cordis palpitationis Maximiliani II. (Florenz 1580). 136 Er bezeichnet sich im Titel als „Rocchum Bonnium Tulmetinum“; die hier verwendete Form des Na- mens erscheint in dem Nachdruck: L’Austriade di Rocco Bonii. Carmi di Raffaele Zovenzoni. Triest 1862. 137 Elisabeth Klecker / Franz Römer: Die Kaiserproklamation Ferdinands I. im Spiegel eines lateinischen Huldigungsgedichtes. Zur Austria des Rocco Boni (Wien 1559). In: Martina Fuchs / Alfred Kohler (Hg.): Kaiser Ferdinand I. Aspekte eines Herrscherlebens. Münster 2003, S. 217–233.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich