Page - 145 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 145 -
Text of the Page - 145 -
145Italienische
Truppen in Österreich und Böhmen
presario 1586. Seine Witwe Apollonia führt das Hofballhaus dann bis zu ihrem Tod
1593.287
1575 tritt eine italienische Truppe am Kaiserhof auf, die in den Berichten ab-
wechselnd als „Franciscina Comediandin“ oder als „Franciscina Comedianten“288
bezeichnet werden, was in der Forschungsliteratur lange zu der irrtümlichen Inter-
pretation geführt hat, es handle sich um eine einzelne Komödiantin namens Fran-
ceschina oder aber eine von ihr geleitete Kompanie. Schindler hat auf Grund des
Zusatzes „…vnd seinen Mitgesellen“ in den Rechnungsbücher von Mai und Juni
1575289 den überzeugenden Schluss gezogen, dass es sich wohl um Battista Amo-
revoli da Treviso handelt, der als männlicher Darsteller oft in der äußerst beliebten
Rolle der komischen Dienerin Francischina Erfolge gefeiert hat. Es ist anzunehmen,
dass diese Truppe den Kaiser auch auf dem anschließenden Reichstag in Prag, bei
seiner dortigen Krönung im September 1575, bei seiner Krönung zum deutschen
König in Regensburg und bei dem darauf folgenden glorreichen Einzug in Wien be-
gleitet.290 Auf jeden Fall spielt Amorevoli-Franceschina im Dezember wieder nach-
weislich in Wien und erhält dafür vom Kaiser 30 Gulden.291
Unklar bleibt bisher, ob die für 1576 immer wieder in der Literatur zitierte
Tournee der berühmten Komödientruppe der Gelosi in Wien oder auf dem Reichs-
tag in Regensburg vor Kaiser Rudolf II. tatsächlich stattgefunden hat oder ob es sich
nicht um eine missverständliche Vermengung mit der Truppe von Amorevoli han-
delt, der von den Zeitgenossen fallweise als Mitglied der Gelosi bezeichnet wird und
sich möglicherweise unter diesem prestigereichen Titel in Wien präsentiert hat.
Erzherzog Ferdinand II. von Tirol jedenfalls sieht die berühmten Comici Gelosi
während des Karnevals in Venedig 1579 und beschließt, diese nach Innsbruck ein-
zuladen.292 Aus den vergeblich gebliebenen Bemühungen und der damit verbunde-
nen Korrespondenz geht hervor, dass schon Jahre zuvor ein gewisser „Maestro Ni-
colò“ als Komödiant vor dem herzoglichen Hof aufgetreten ist.293 Der Landesfürst
bemüht sich nachweislich immer wieder, anlässlich von Besuchen verwandter Herr-
scher, italienische bzw. spanische Spaßmacher nach Innsbruck zu holen, was anschei-
nend nur teilweise gelingt. Im Dezember 1589 wird in Mantua ein Vertrag mit einer
nicht namentlich genannten Truppe aus dreizehn Männern und zwei Frauen ge-
287 Schindler: Zan Tabarino, S. 527f.
288 HKA, HZAB 29/1575, fol. 822v–823r.
289 HKA, HFP 313–E/1575, fol. 120v, und HKA, HZAB 29/1575, fol. 822v–823r.
290 Vgl. Karl Vocelka: Die politische Propaganda Kaiser Rudolfs II. (1576–1612). Wien 1981, S. 121–140.
291 HKA, HZAB 29/1575, fol. 892r.
292 Senn: Musik und Theater am Hof zu Innsbruck, S. 176f.
293 Senn: Musik und Theater am Hof zu Innsbruck, S. 177.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549