Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 155 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 155 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 155 -

Image of the Page - 155 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 155 -

155Italienische Truppen in Österreich und Böhmen folgenden Titel, welche im Druck immer als Scherzo scenico bezeichnet werden: La pazzia meritevole (1696), La fede costante (1697) und L’Amor trionfante overo la Tiran- nide placata (1697).324 1697 kommt die als Wällische Comödianten bezeichnete, aus ca. 20 Personen be- stehende Truppe von Giovanni Nanini, der in der Rolle des Dottore auftritt, nach Wien und zieht dann weiter nach Prag. Gemeinsam mit den hauptsächlich in Krumau in Böhmen stationierten Eggenbergischen Komödianten und den berühmten Sächsischen Komödianten von Catharina Elisabeth Velten spielen sie im Fasching 1699 wieder in Wien. Im Februar 1699 wird bei Hof von Pagen die Komödie La Purità superiore alla Ge- losia e alla Politica von Giovanni Battista Vidali (Vitali) gespielt, in welcher die ty- pischen Figuren der Commedia dell’arte in das Reich des Mohrenkönigs Admiro flüchten, wo Arlecchino irrtümlich zum König gekrönt wird. Nach den üblichen Verwirrungen mit der Verbannung des Königs sowie Mord- und Selbstmordversu- chen endet alles in einem lieto fine mit Doppelhochzeit. Im Herbst des selben Jahres kommt der als Silvio bekannte Francesco Calde- roni mit seiner Truppe nach Wien. Die immer noch überwältigende Beliebtheit der italienischen Komödianten geht aus den von ihnen entrichteten Abgaben hervor: Nanini und Calderoni leisten zusammen 420 Gulden, während die Eggenbergischen Komödianten in der gleichen Spielzeit nur 120 Gulden entrichten.325 Diese günsti- gen ökonomischen Bedingungen veranlassen Nanini vermutlich, in Wien zu bleiben oder regelmäßig wieder zu kommen, denn er stirbt hier am 7. September 1708.326 Auch der bereits erwähnte Calderoni tritt immer wieder in Wien auf, wo 1699 bei Johann Peter van Ghelen auch seine Bearbeitung von Gianbattista Boccabadatis Quando sta peggio sta meglio, overo, la Dama innocente creduta colpevole erscheint.327 In den Quellen finden sich Nachrichten über Auftritte Calderonis 1703 und 1707 im 324 Salzer: La Commedia dell’arte alla Corte di Vienna, S. 201. 325 Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv-Akten, 7/1699 (31. Dezember 1699). 326 Gustav Gugitz: Die Totenprotokolle der Stadt Wien als Quelle zur Wiener Theatergeschichte des 18. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Wiener Theaterforschung 1953–54 (1958), S. 114– 145; hier S. 133. 327 Pedro Calderón de la Barcas Komödie Peor está que estaba von 1630 bildet ohne Zweifel die Vorlage von Boccabadatis Quando sta peggio sta meglio , das wiederum von Carl Ludwig Hoffmann als Quando Sta Peggio Sta Meglio – Je Schlimmer es Steht Je besser es geht, Arlequins neü erlernte Kunst beÿ Hofe den man- tel nach dem Winde zu drehen 1722–23 für eine deutsche Wandertruppe bearbeitet wird; Handschrift in ÖNB Cod. 13.176, Ausgabe in Alfred Noe (Hg.): Band V. Italienische Spieltexte aus unveröffentlichten Handschriften. Berlin 1999, S. 1081–1171 und 1277–1279; Kommentar in Alfred Noe: Spieltexte der Wanderbühne. Band VI. Kommentar. Berlin 2007, S. 197–200.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich