Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 201 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 201 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 201 -

Image of the Page - 201 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 201 -

201Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock dieser Texte schon ausdrücklich im Titel, der in den meisten Fällen ebenso Bezug nimmt auf den spezifischen Zeitpunkt oder Zweck der Widmung. Es liegt in der Natur der Sache, dass viele dieser anlassbezogenen Werke nur als Handschriften überliefert und damit in der Form ihrer ursprünglichen Darbietung verblieben sind, mit welcher in vielen Fällen die Verfasser die eigenen literarischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und bei Hof bekannt zu machen bestrebt sind. So z.B. verfasst der aus Pordenone stammende und ab 1659 am Kaiserhof tätige Au- relio Amalteo 1662 eine aus 14 sechszeiligen Strophen bestehende Ode als Neujahrs- wünsche für Kaiser Leopold I., welche in der Handschrift Cod. 9.959 der ÖNB unter dem Titel Alla Sacra Cesarea Maestà di Leopoldo Augustissimo Imperatore Auspicio di Nove Glorie nel Ingresso dell’Anno Novo MDCLXII. Applauso überliefert ist. Darin wird gegen Ende der Kaiser gemäß der Tradition der barocken Panegyrik als von Apollo herange- führter, leuchtender Stern der Herrschertugenden über seinem Land besungen: Ed ecco il Dio di Delo Aprir l’uscio seren con man dorata, E far l’Austria beata Co ’l quarto giro in Cielo Da che dotato del fulgor più uero Leopoldo del Mondo hebbe l’Impero. Splenda eterna la Stella Di sua felicità, ch’è nostra gioia: Non interrompa noia L’Età sua sempre bella; E poi ch’è il suo regnar nostra salute Mai non tramonti il Sol di sua Virtute. (fol. 4v–5r) Am Ende seiner regelmäßigen Tätigkeit in Wien verfasst Amalteo um 1666 zur Hochzeit von Leopold I. mit der Infantin Margarita Teresa seine ebenfalls nur hand- schriftlich überlieferten (ÖNB Cod. 9.924) Tributi delle quattro parti del mondo à gli Augustissimi Sposi spiegati in quattro Sonetti, die in einem einleitenden Kommentar die europäische Weltherrschaft folgender Maßen ableitet: All’Europa, che feconda d’Imperi distese, prima co’l ualore del grand’Alessan- dro, e poi della Romana Republica il glorioso Scettro sopra l’Asia, e l’Africa; et ultimamente uidde sottoposta alla potenza Ibera l’America; à quella, ch’appresta
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich