Page - 203 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 203 -
Text of the Page - 203 -
203Die
literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock
di Vienna per la Dieta Imperiale, Poesie (1652). Für die Unterhaltungen während des
Reichstages verfasst Gualtieri seine von Mitgliedern des Hofes aufgeführten Scherzi
d’amore. Capriccio poetico per la solita festa del Wirtscioft privatamente rappresentata nel
Carnevale (Regensburg 1653).424 Im darauffolgenden Jahr widmet Gualtieri schließ-
lich dem Thronfolger Ferdinand IV. eine Gedichtsammlung mit dem Titel Il dispac-
cio della fama nella coronatione […] di Ferdinando IV rè de Hungaria e Boemia […], rè de’
Romani novamente eletto. Applauso devotissimo.
In die Kategorie der weniger erfolgreichen, weil nicht vom erhofften Mäzenaten-
tum belohnten Werke gehört auch das Panegirico a Gioseppe I. re di Germania e impe-
ratore romano (1708) von Giovanni Battista Ancioni. Ein gewissermaßen internatio-
nales Flair verleiht einem in Österreich entstandenen Stück italienischer Panegyrik
die Drucklegung des Italico-latino-germanico-hispanico-gallicum elogium Francisci
et Friderici principum Estensium una cum eorum patre Rainaldo Mutinensi duce (1707)
von Leopoldo Gioseffo Giannini, der in dieser kosmopolitischen mehrsprachigen
Sammlung, die eher den Charakter von literarischen Stilübungen hat, den Ruhm der
Herzöge von Modena zu verbreiten versucht.
Die ohne Zweifel bemerkenswertesten Beispiele literarischen Fürstenlobes am
Wiener Kaiserhof liefert während der Regierungszeit von Leopold I. der italienische
Hofdichter Filippo Maria Bonini (1612– 80)425 mit einem Geburtstagslob für Kaise-
rin-Witwe Eleonora (L’auge de la gloria. Panegirico per il giorno natalitio della Cesarea e
Real Maestà di Leonora, Imperatrice de’ Romani, 1670), einem Geburtstagsgedicht für
Kaiser Leopold I. (Gli amplessi della Virtù e della Sorte. Panegirico nel giorno natalitio
[…] di Leopoldo I. Imperatore, 1671) und einem poetischen Porträt der zweiten Ge-
mahlin von Leopold I. kurz nach der Hochzeit (Il ritratto. Panegirico della S. C. R. M.
dell’Imperatrice Claudia Felice, 1673).
Neben den Berichten von bemerkenswerten Ereignissen am Kaiserhof, als de-
ren frühes und eindrucksvolles Beispiel der im Abschnitt über die Improvisations-
komödie zitierte Ragguaglio von Sebastiano Forteguerra über die Krönung 1622 in
Ödenburg genannt werden kann, verfassen italienische Autoren aus dem Umkreis
des Hofes zu offiziellen Anlässen wie Thronbesteigungen oder Vertragsabschlüs-
sen panegyrische Texte, welche die besonderen Qualitäten des österreichischen
Kaiserhauses unterstreichen. So veröffentlicht Filippo Maria Bonini in Wien 1670
424 Vgl. zu dieser ‚Wirtschaft‘, d.h. Faschingsunterhaltung, Christina Schmücker: Im Wirtshaus ‚Zum
Schwarzen Adler‘. Die Wirtschaften in den Zeremonialprotokollen (1652–1800). In: Irmgard Pangerl
/ Martin Scheutz / Thomas Winkelbauer (Hg.): Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle
(1652–1800). Eine Annäherung. Innsbruck / Wien / Bozen 2007, S. 435–462; hier S. 442 und 451–454.
425 Bonini veröffentlicht zuvor 1648 in Venedig Il Ciro politico und 1666 in Rom Il Tevere incatenato overo
L’arte di frenar l’acque correnti.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549