Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 203 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 203 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 203 -

Image of the Page - 203 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 203 -

203Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock di Vienna per la Dieta Imperiale, Poesie (1652). Für die Unterhaltungen während des Reichstages verfasst Gualtieri seine von Mitgliedern des Hofes aufgeführten Scherzi d’amore. Capriccio poetico per la solita festa del Wirtscioft privatamente rappresentata nel Carnevale (Regensburg 1653).424 Im darauffolgenden Jahr widmet Gualtieri schließ- lich dem Thronfolger Ferdinand IV. eine Gedichtsammlung mit dem Titel Il dispac- cio della fama nella coronatione […] di Ferdinando IV rè de Hungaria e Boemia […], rè de’ Romani novamente eletto. Applauso devotissimo. In die Kategorie der weniger erfolgreichen, weil nicht vom erhofften Mäzenaten- tum belohnten Werke gehört auch das Panegirico a Gioseppe I. re di Germania e impe- ratore romano (1708) von Giovanni Battista Ancioni. Ein gewissermaßen internatio- nales Flair verleiht einem in Österreich entstandenen Stück italienischer Panegyrik die Drucklegung des Italico-latino-germanico-hispanico-gallicum elogium Francisci et Friderici principum Estensium una cum eorum patre Rainaldo Mutinensi duce (1707) von Leopoldo Gioseffo Giannini, der in dieser kosmopolitischen mehrsprachigen Sammlung, die eher den Charakter von literarischen Stilübungen hat, den Ruhm der Herzöge von Modena zu verbreiten versucht. Die ohne Zweifel bemerkenswertesten Beispiele literarischen Fürstenlobes am Wiener Kaiserhof liefert während der Regierungszeit von Leopold I. der italienische Hofdichter Filippo Maria Bonini (1612– 80)425 mit einem Geburtstagslob für Kaise- rin-Witwe Eleonora (L’auge de la gloria. Panegirico per il giorno natalitio della Cesarea e Real Maestà di Leonora, Imperatrice de’ Romani, 1670), einem Geburtstagsgedicht für Kaiser Leopold I. (Gli amplessi della Virtù e della Sorte. Panegirico nel giorno natalitio […] di Leopoldo I. Imperatore, 1671) und einem poetischen Porträt der zweiten Ge- mahlin von Leopold I. kurz nach der Hochzeit (Il ritratto. Panegirico della S. C. R. M. dell’Imperatrice Claudia Felice, 1673). Neben den Berichten von bemerkenswerten Ereignissen am Kaiserhof, als de- ren frühes und eindrucksvolles Beispiel der im Abschnitt über die Improvisations- komödie zitierte Ragguaglio von Sebastiano Forteguerra über die Krönung 1622 in Ödenburg genannt werden kann, verfassen italienische Autoren aus dem Umkreis des Hofes zu offiziellen Anlässen wie Thronbesteigungen oder Vertragsabschlüs- sen panegyrische Texte, welche die besonderen Qualitäten des österreichischen Kaiserhauses unterstreichen. So veröffentlicht Filippo Maria Bonini in Wien 1670 424 Vgl. zu dieser ‚Wirtschaft‘, d.h. Faschingsunterhaltung, Christina Schmücker: Im Wirtshaus ‚Zum Schwarzen Adler‘. Die Wirtschaften in den Zeremonialprotokollen (1652–1800). In: Irmgard Pangerl / Martin Scheutz / Thomas Winkelbauer (Hg.): Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652–1800). Eine Annäherung. Innsbruck / Wien / Bozen 2007, S. 435–462; hier S. 442 und 451–454. 425 Bonini veröffentlicht zuvor 1648 in Venedig Il Ciro politico und 1666 in Rom Il Tevere incatenato overo L’arte di frenar l’acque correnti.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich