Page - 205 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 205 -
Text of the Page - 205 -
205Die
literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock
Neben den enkomiastischen Werken über die Herrscherpersonen bietet die höfi-
sche Repräsentationsliteratur des 17. Jahrhunderts auch deskriptive Texte, deren
Inhalt allerdings in äußerst parteiischer Form die offiziellen Auftritte der Funktions-
träger und die dabei inszenierten Rahmenveranstaltungen schildert. So kündigt der
1661 in Wien gedruckte Breve e succinto racconto del viaggio, solenne entrate e ossequiosi
vasallaggi, essibiti alla Maestà dell’augustissimo imperatore Leopoldo dall’eccelsi stati e […]
vasalli delle […] provincie di Stiria, Carinthia […] von Lorenz Churelitz427 bereits in sei-
nem Titel die wesentlichen Begleiterscheinungen dieser Reise von Leopold I. durch
die österreichischen Länder an: Beschreibungen feierlicher Einzüge in die Städte und
untertänigster Ehrenbezeigungen der Amtsträger in den Provinzen charakterisieren
diesen Bericht, der gerade in diesen Punkten alles andere als kurz und bündig ist.
Solche öffentliche Empfänge bzw. von Städten organisierte Aufzüge bleiben auch
in den folgenden Generationen ein typisches Element der Repräsentationsrituale,
wie der Empfang von Wilhelmine Amalie von Hannover in Salzburg und in Wien
anlässlich ihrer Hochzeit mit Erzherzog Joseph in zwei Drucken illustriert:
Succinta relatione del pomposo, e maestosissimo Ingresso nell’Imperial città di Vienna, &
augustissime nozze della Sacra Real Maestà di Gioseppe re de’ Romani, e la serenissima
Principessa Wilelmina Amelia di Hannover. Vienna – Modona: Demetrio Degni 1699.
Trattenimento musicale nell’ossequio di Salisburgo […] in applauso del […] arrivo di […]
Wilhelmina Amalia, Duchessa di Brunswich-Luneburg, sposa di ... Giuseppe I. [Musica
di Heinrich Ignaz Franz Biber.] Salisburgo: Giovanni Battista Mayr 1699.
Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Darbietungen bei höfischen Festen, wel-
che in Wort und Bild dokumentiert und dann sowohl an allierte als auch an rivalisie-
rende Herrscher gesendet werden, um sie vom Glanz der Veranstaltungen zu über-
zeugen. Eines der beliebtesten Sujets sind dabei die aufwändigen Feuerwerke, die
meist den ebenso spektakulären wie symbolträchtigen Abschluss der Feste bilden. In
Verbindung mit der Hochzeit von Leopold I. und Claudia Felicitas von Tirol wird
ein mythologisierendes Feuerwerk abgebrannt, das Nikolaus Van Hoy in Il disfaci-
mento del labirinto di Creta. Festa di fuochi in allen Details darlegt. Damit vergleichbar
ist das Feuerwerk zum Einzug der dritten Gemahlin von Leopold I. 1677 unter dem
427 Der aus Dalmatien stammende Churelitz ist ab 1655 bis ca. 1681 Hofkammerdiener. Er verfasst u.a. auch
einen handschriftlichen Bericht über eine türkische Delegation in Wien: Breue Raguaglio con la relazione
sopra l’ottomana Ambasciata come di tutti li successi et attioni di quella dal primo giorno, che giunse nelli stati e
prouintie di S. M. Cesarea, cioè li 30. Maggio l’anno 1665 sino li 20. di Marzo 1666 (ÖNB Cod. 8.565).
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549