Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 225 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 225 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 225 -

Image of the Page - 225 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 225 -

225Geistliche Musikdramen und Oratorien anni wird als eine Art Oratorium zum Geburtstag der am Fest des hl. Agapito471 geborenen Kaiserin Maria Anna in der Vertonung des Autors aufgeführt. Der Stoff stammt aus der Heiligenlegende, die von der Figur des Testo vorgetragen wird. Der Chor wendet sich am Ende im Stil der später für den Wiener Kaiserhof so ty- pischen Licenza direkt an die Kaiserin, um ihre christlichen Herrschertugenden zu preisen. In einer bisher nicht näher bestimmbaren Karwoche der Jahre 1637–57 wird die ebenfalls nur in einem Manuskript bekannte L’Ave Maria addolorata col morto Giesu. Rappresentazione sacra am Kaiserhof aufgeführt. Das deutlich ansteigende Interesse am geistlichen Musikdrama manifestiert sich auch in einer Komposition von Kaiser Ferdinand III.: Drama musicum compositum ab Augustissimo […] Romanorum impera- tore […] et ab eodem ad P. Athanasium Kircherum transmissum anno 1649. Das nur in ei- ner handschriftlichen Partitur (ÖNB Mus. Hs. 16.014) überlieferte Werk, von dem bisher keine Aufführung nachgewiesen werden kann, beruht trotz des lateinischen Titels auf dem italienischen Libretto eines unbekannten Verfassers, möglicherweise des Kaisers selbst.472 Es handelt von einem jungen Mann am Scheideweg zwischen Amore divino und Amore terreno, welchen er mit Hilfe von Giudizio schließlich ablehnt. Die Entscheidung für die göttliche Liebe, welche die von ihr berührte Seele heilt, und die Zurückweisung von Cupido wird im Schlusschor gefeiert: Imparate mortali, Imparate, imparate Sprezzar protervo amore, Bramar divin ardore. Colto il cuor di suoi strali, Mentre ferisce allor sana la piaga, Cieco fanciul uccide quando impiaga.473 Am 4. April 1654 wird beim Heiligen Grab, vermutlich in der Hofburgkapelle oder aber einer ähnlichen Kultstätte in Regensburg, wo sich der Kaiserhof um diese Zeit wegen des Reichstages aufhält, das nur handschriftlich überlieferte Oratorio per la settimana santa474 von Erzherzog Leopold Wilhelm dargeboten. Darin denken fünf 471 Das Fest des 267 in Palestrina den wilden Tieren vorgeworfenen und danach enthaupteten Märtyrers wird später vom 18. August auf den 18. April verlegt. 472 René Clemencic: Gli Imperatori compositori. In: Carlo de Incontrera / Birgit Schneider (Hg.): Danubio. Una civiltà musicale. Vol. 2: Austria. Monfalcone 1992, S. 151–171; hier S. 152–154. 473 Clemencic: Gli Imperatori compositori, S. 154. 474 ÖNB Cod. Ser.n. 4.270: Pap. 8 ff. 194 x 134. Wien 1654. Inc: Suda Sangue, Giesu mio …
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich