Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 226 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 226 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 226 -

Image of the Page - 226 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 226 -

Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock226 Sünder in Monologen über ihre Taten nach und hoffen, dass ihnen durch die Gnade der Osterpassion vergeben werde. Diese literarisch und musikalisch ausgestaltete Feier vor dem Heiligen Grab am Karfreitag findet am Wiener Kaiserhof derartiges Gefallen, dass sie ab 1660 für Jahrzehnte zu einem fixen Bestandteil des Festkalenders wird. Am Beginn dieser Aufführungsserie am 26. März 1660 in der Hofburgkapelle steht Nicolò Antonio (?) Caldanas Libretto Il sagrifizio d’Abramo. Musica al sepolcro, die in der Vertonung von Kaiser Leopold I. dargeboten wird, welche in einer Handschrift als erste vollstän- dige Partitur eines Wiener Sepolcro überliefert ist.475 Neben den alttestamentarischen Figuren Abraham, Isaak und Engel treten darin die allegorischen Figuren von Ubi- dienza, Humanità und Penitenza auf, um die Verhaltensweise von Abraham zu kom- mentieren. Thematisch bedeutet das zugleich einen in der historischen Perspektive äußerst reizvollen Vorausblick auf eines der beliebtesten Oratorien des 18. Jahrhun- derts, Isacco, figura del Redentore. Azione sacra per musica von Pietro Metastasio, welche ab 1739 mehrmals in Wien und in Prag in verschiedenen Vertonungen (vgl. Kapi- tel 6) aufgeführt wird und gemeisam mit La Betulia liberata (1734) des selben Autors die letzte Phase dieser Gattung in Österreich einleitet. In der Fastenzeit des Jahres 1661 werden in der Kapelle der Kaiserin-Witwe Eleonora das bezüglich Autor und Musik nicht näher bestimmbare Oratorium La Resurrettione und Lelio Orsinis Davide prevaricante e poi pentito. Oratorio in der Verto- nung von Carlo Caprioli (* 1615) aufgeführt. Vermutlich am Gründonnerstag, den 14. April 1661, wird in dieser Kapelle vor dem Heiligen Grab dann La gara della misericordia e giustizia di Dio (ÖNB Mus. Hs. 18.716) von Camillo Scarano mit der Musik von Giuseppe Tricarico (1623– 97) gespielt. Die Karfreitagsandacht vor dem Heiligen Grab findet in der Hofburgkapelle mit dem anonymen Werk Il Pentimento, l’Amore verso Dio, con il pianto delle Marie, et de’ peccatori. Pia Rappresentatione al Santis- simo sepolcro statt, das von Hofkapellmeister Antonio Bertali musikalisch ausgestaltet wird. Darin spenden die im Titel genannten Figuren den biblischen Gestalten (La Beatissima Vergine und Santa Maria Maddalena) Trost und erklären den spirituellen Sinn der Passion, durch welchen zwei Sünder bekehrt werden. Der unbekannte Li- brettist vermag den Reiz der irdischen Freuden durch die den Figuren in den Mund gelegten Verse sehr überzeugend zu vermitteln, wenn z.B. Maddalena sagt: Farfalletta, Semplicetta, 475 ÖNB Mus. Hs. 16.596.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich