Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 276 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 276 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 276 -

Image of the Page - 276 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 276 -

Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock276 Am 20. Juli 1672 wird abends im Burggarten zum Namenstag der Kaiserin Minatos Il nuovo giardino delle Hesperidi. Serenata in der Vertonung von Draghi gespielt. Darin teilt unter deutlicher Anspielung auf die Hochzeitsoper Il pomo d’oro Fama den Hes- periden mit, dass der kaiserliche Garten wegen der Präsenz der Kaiserin den ihren an Glanz übertreffe. Die Hesperiden (Egle, Arethusa und Esperethusa) kommen daraufhin zu Besuch nach Wien, bringen Geschenke und huldigen dem Kaiserpaar. Nach dem Tod von Kaiserin Margarita Teresa am 12. März 1673 wird das Geburts- tagfest für Leopold I. am 9. Juni 1673 in bescheideneren Dimensionen gehalten. Minatos Batto convertito in sasso. Musica di Camera mit der Musik von Draghi wird im großen Saal der Favorita dargeboten und auch nicht – wie sonst üblich – im Druck veröffentlicht, so dass davon nur die in der Partiturhandschrift (ÖNB Mus. Hs. 16.893 Leop.) enthaltenen Textfragmente bekannt sind. In einer losen Szenenfolge mit allegorischen und mythologischen Figuren (Poesia – Musica – Apollo – Cirene – Mercurio – Batto – Penneo Fiume) wird das Thema des Treuebruchs auf der Basis von Ovids Metamorphosen (II, v. 687–703) behandelt. Während der als Hirte ver- kleidete Apollo der Nymphe Cirene nachstellt, versteckt Mercurio die Rinderherde des Gottes. Dem alten Hirten Batto, der als einziger den Diebstahl bemerkt hat, schenkt Mercurio eine Kuh und nimmt ihm dafür das Versprechen ab, über das Ge- sehene so zu schweigen, wie ein Stein am Wegrand. Als Batto schließlich belustigt dem in einer anderen Gestalt auftretenden Mercurio das Vorgefallene erzählt, wird er zur Strafe in einen Stein mit der Bezeichnung Index verwandelt. Bemerkenswert ist auch der Anlass für ein am 15. Oktober 1673 im großen Saal der Favorita aufgeführtes Werk Minatos, das Kaiserin-Witwe Eleonora in Auftrag gibt: PROVARE| PER NON RECITARE.| Compositione Per Musica| In Oc- casione d’vna Merenda data alle Dame| Alla Fauorita| Il Giorno, nel quale si celebrarono| A Graz| LE FELICISS. NOZZE| Delle S.S. C.C. R.R. M.M.| DELL’IMPERATORE| LEOPOLDO.| E DELL’IMPERATRICE| CLAVDIA.| Per commando| Della Sac: C. R. M.| DELL’IMPERATRICE| ELEONORA.| Posta in Musica dal S.r Ant.o Draghi,| M. di Cap: della Med:ma M.tà| Apresso Matteo Cosmerovio, Stampatore di S. M. C. Anno 1673. Am Tag der in Graz zelebrierten Vermählung diskutieren die aus dem siebenten Buch von Ovids Metamorphosen abgeleiteten Figuren (Cefalo – Procri – L’Aurora – Elisio – Fusio – Titone) mit allegorischen Gestalten (L’Inventione – Il Tempo) die Frage einer angemessenen Hochzeitsfeier. Inventione befindet sich dabei während
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich