Page - 280 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 280 -
Text of the Page - 280 -
Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im
Barock280
ein weiteres literarisches Beispiel für den von Norbert Elias 1939 beschriebenen
Prozess der Zivilisation in der Gesellschaft des 17. Jahrhunderts.550
Auch zum Namenstag von Eleonore Magdalena Theresia am 22. Juli 1680
schließt Minato geschickt die Umgebung der Aufführung in die Thematik seines
Werkes ein:
L’INGEGNO| A SORTE.| Si figura, che Cantino| Tre Ninfe, e Tre Pastori|
D’Arcadia.| Poes: di Nicol. Minati| Musica di Ant. Draghi.| Nel Giardino di
Linz| Serenata per il Dì di S. Madalena| 1680.
Der nur in der handschriftlichen Partitur (Mus. Hs. 16.032 Leop.) überlieferte Lie-
besstreit zwischen Schäfern und Nymphen endet in einem gemeinsamen Ständchen
für den glorreichen Namen Magdalenas.
Minatos Espero festeggiante. Introduttione per una serenata mit der Musik von Dra-
ghi und Heinrich Gottfried von Kielmannsegg im Garten der Wiener Favorita am
9. Juni 1681 fällt dagegen relativ banal aus, denn Espero ist darin – wie zu erwarten
– vom Himmel herabgestiegen, um gemeinsam mit den Gärtnern und Musikern
den Geburtstag des Kaisers zu feiern. An dem am 22. Juli 1681 zum Namenstag
der Kaiserin mit der Musik von Draghi und Andreas Anton Schmelzer, dem Sohn
von Johann Heinrich Schmelzer, aufgeführten La rivalità nell’ossequio. Trattenimento
musicale von Minato ist vor allem der Ort außergewöhnlich, nämlich der Garten
des Schlosses Frohsdorf, der im Libretto Erwähnung findet (Descrittione del Loco, e
dell’Apparato). In lockerer Folge führen drei allegorische Figuren und vier Musen
jeweils eine kleine Szene zu Ehren des Namenstages der Kaiserin auf.
Am 26. Juli 1681 wird zum Geburtstag von Erzherzog Joseph an einem ähnlich
außergewöhnlichen Ort, dem Schloss Mannersdorf, Minatos Achille in Tessaglia.
Trattenimento Musicale mit der Musik von Draghi und A. A. Schmelzer gespielt. In
dieser Pastorale aus 16 Szenen treffen einander der junge Achilles, der noch von
seinem Erzieher Chirone begleitet wird, und die Thessalien besuchende, junge
Briseida. Inmitten einer Schäfergesellschaft verlieben sie sich ineinander und be-
reiten so den literarischen Stoff der späteren Begegnung nach der Eroberung von
Lirnesso vor. Der Thronfolger wird hier in der Gestalt des künftigen griechischen
Helden dargestellt, denn es heißt ausdrücklich in der Scena ultima: „Achille, hor
550 Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchun-
gen. Frankfurt a.M. 1939. Vgl. auch die Kritik daran und die differenziertere Sichtweise auf deutsche
Höfe in Volker Bauer: Die höfische Gesellschaft in Deutschland von der Mitte des 17. bis zum Ausgang
des 18. Jahrhunderts. Versuch einer Typologie. Tübingen 1993.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549