Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 292 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 292 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 292 -

Image of the Page - 292 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 292 -

Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock292 Unter den späteren kammermusikalischen Libretti von Bernardoni, die zum Groß- teil im dritten Band seiner Poemi drammatici553 enthalten sind, verdienen noch er- wähnt zu werden: L’enigma del Fato, sciolto da Gioue, L’oracolo di Velleda, Enea ne gli Elisi,554 L’Arianna,555 Il Danubio consolato, Andromeda und La nuova gara di Giunone e di Pallade terminata da Giove.556 Nach der Trauer um Leopold I. wird das Festprogramm am 6. Juli 1706 zum Namenstag der Kaiserin Amalie Wilhelmine mit Endimione. Favola per musica von Francesco de Lemene (1634–1704) in der Bearbeitung durch Pietro Antonio Bernar- doni und der Vertonung von Giovanni Bononcini und J. J. Hoffer wieder aufgenom- men.557 Am 4. November 1707 wird zum Namenstag von Karl III. von Spanien, dem Bruder des Kaisers, das nur handschriftlich überlieferte (ÖNB Cod. 10.305) La Conquista delle Spagne di Scipione Africano il Giovane. Componimento drammatico von Paolo Antonio Del Negro mit der Musik von G. Bononcini gespielt. Zum selben An- lass folgt am 1. Oktober 1709 Il nome più glorioso. Componimento da camera per musica (ÖNB Mus. Hs. 18.238) von Pietro Pariati (1665–1733) mit der Musik von Antonio Caldara (1671–1736). Zum Namenstag des Kaisers wird im März 1709 Stampiglias nur handschriftlich überliefertes Il mese di Marzo consacrato a Marte. Componimento per musica (ÖNB Mus. Hs. 18.038) in der Vertonung von Johann Joseph Fux geboten. Auch die Tradition der Gartenfeste wird weiter getragen, wie die Aufführungen von Bernardonis Pulcheria. Poemetto drammatico (ÖNB Mus. Hs. 17.272) am 21. Juni 1708 oder von Cupedas Gli ossequi della notte. Componimento per musica (ÖNB Mus. Hs. 17.998) am 15. Juli 1709, beide mit der Musik von Fux zum Namenstag der Kai- serin vor der Grotte bzw. am Fischteich der Favorita, illustrieren. 553 Poemi drammatici di Pietro Antonio Bernardoni Poeta cesareo, et Accademico, Arcade, Gelato, Scom- posto, Animoso, & Acceso. Parte terza consagrata à Sua Eccellenza il Signor Giuseppe Ignazio del Sac. Rom. Imp. Conte di Paar, Barone in Hardtberg, e Krottenstein, Signore di Serlouiz, Cameriere di S. Maestà Cesarea, Consigliere dell’Eccelsa Camera Aulica, e Supremo Intendente della Cucina, &c. &c. Vienna, Appresso Gio. van Ghelen, Stampatore Ital. di Corte di Sua Maestà Cesarea 1707. 554 Am 9. Juni 1702 zum Geburtstag des Kaisers vermutlich mit der Musik von Badia auf dem Teich im Schloss Laxenburg aufgeführt. 555 Am 22. Juli 1702 zum Namenstag der Kaiserin in der Vertonung von Badia und Hoffer im Garten der Favorita gespielt. 556 1705 am Kaiserhof in der Vertonung von Giovanni Bonincini aufgeführt. 557 Clemencic (Gli Imperatori compositori, S. 170) erwähnt außerdem das zum Geburtstag von Amalie Wil- helmine aufgeführte Pastoraldrama La Flora mit der Musik von Marc’Antonio Ziani. Zu beiden Werken schreibt Kaiser Joseph I. jeweils eine Einlagearie.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich