Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 308 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 308 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 308 -

Image of the Page - 308 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 308 -

Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock308 Trotz der leicht modifizierten Genrebezeichnung gehört wohl auch Minatos I vati- cinii di Tiresia Tebano. Festa teatrale in dieser Kategorie. Mit der Musik von Draghi, Leopold I. und J. H. Schmelzer werden die 16 Szenen mit Ballett im Ballhaus von Prag zum Geburtstag der Kaiserin am 11. Januar 1680 aufgeführt. In Anlehung an Homers Odyssee (Buch XI) wird Tiresia, Cieco Indouino Tebano in einem Streit- gespräch am thebanischen Hof mit verschiedenen philosophischen und politischen Fragen konfrontiert, die er alle zu beantworten weiß. Am Ende sagt der blinde Seher die glorreiche Herrschaft von Leopold voraus, die sich durch die im Stück als Alle- gorien auftretenden Tugenden (La Virtù – La Modestia – L’Ardire – La Vigilanza – La Giustitia – La Fedeltà – Il Valore) auszeichnen wird. In Minatos für den Namenstag der Kaiserin am 22. Juli 1682 geplanten, aber wegen eines Unfalls auf den 30. Juli verschobenen Le Fonti della Beotia. Festa Mu- sicale wird zur Musik von Pederzuoli und A. A. Schmelzer das Thema der durch Zauberquellen gesteuerten Liebe behandelt. In 22 von Plinius (Naturalis Historia 31,1) inspirierten Szenen erfindet der Librettist Liebesketten mit den entsprechen- den Verwirrungen, die durch zwei Quellen ausgelöst werden, von denen eine (Fonte dell’Oblivione) die Erinnerung an geliebte Personen löscht, die andere (Fonte della Reminiscenza) sie wieder erweckt. Die Seherin Amfesibena klärt schließlich die ebenfalls durch die Wirkung der Quelle der Vergessenheit unklare Abkunft von Cretimero und sagt voraus, dass diese Quelle aber sicher keine Wirkung auf den Namen der Kaiserin haben wird. Am 9. Juni 1684 wird in Linz zum Geburtstag des Kaisers Minatos Tullio Hosti- lio aprendo il tempio di Giano. Festa musicale in der Vertonung von Draghi und A. A. Schmelzer gespielt. In den 18 Szenen wird auf der Grundlage von Titus Livius (His- toriarum liber I) die äußerst aktuelle Notwendigkeit des Krieges dargestellt. Trotz seiner Liebe zu der aus Alba stammenden Erminia ist Tullio (Tullio Hostilio III. Rè de Romani) aus patriotischer Pflicht entschlossen, Krieg gegen ihre Heimatstadt zu führen. In der Gestalt des Tullio ist natürlich Leopold I. zu erkennen, der nun gegen die Thraker (= Türken) Krieg führen muss, wie es am Ende heißt: „Vedi là un LEO- POLDO, che, qual tù ad Alba, al Trace, Provocator, mouerà Guerra.“ Am 11. Juni 1686 wird der Geburtstag des Kaisers mit der für diese Gattung ungewöhnlich aufwändigen Aufführung von Minatos Il nodo Gordiano. Festa teatrale in 20 Szenen mit der Musik von Draghi, Leopold I. und A. A. Schmelzer in vier Bühnenbildern von Burnacini und mit 2 Balletteinlagen von D. Ventura gefeiert. Nach der Eroberung von Sardi (früher Gordio), die in dramatischen Auftritten zu Beginn des Stückes nachvollzogen wird, zerschlägt Alessandro Macedone den im dortigen Tempel aufbewahrten Knoten, um so seinen auf einem Orakelspruch
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich