Page - 340 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 340 -
Text of the Page - 340 -
Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im
Barock340
Auch die Geburtstagsoper für Eleonora, die am 21. November 1661 im großen Hof-
theater aufgeführt und deren Libretto im Druck mit Kupferstichen von neun der
dreizehn Bühnenbilder Burnacinis veröffentlicht wird, ist in ihrer Handlung zwi-
schen Griechenland und der Türkei angesiedelt: La Forza della Fortuna e della virtù
o vero gl’amori d’Irena. Dramma per musica von Teofilo, d.h. Francesco Ximenes Ar-
ragona, mit der Musik von Giacomo Tiberti (1631–89) behandelt die Liebesverwir-
rungen rund um Irena regina d’Atene und ihre Anbeter Oronte re d’Armenia sowie
Tearco re di Creta.
Am 15. Juni 1662 wird Sbarras zur gleichen Zeit in Innsbruck anlässlich des zwei-
ten Besuchs von Christine von Schweden in der Vertonung von Cesti gespielte Oper
La magnanimità d’Alessandro in der Bearbeitung eines unbekannten Autors (vor al-
lem unter Adaptierung der Licenza) unter dem Titel La generosità d’Alessandro mit
der Musik von Tricarico im Theater der Favorita zum Geburtstag von Leopold I.
dargeboten. Ungeklärt ist, ob Sbarra auf Grund dieser Aufführung auch sein 1662
in Wien gedrucktes Il Mincio peregrino. Idillio musicale für z.B. den Geburtstag von
Eleonora anbietet.
Dieser wird jedenfalls am 18. November 1662 im Hoftheater mit La Zenobia
di Radamisto. Drama per musica von Carlo de’ Dottori (1618–86) in der Vertonung
von Bertali gefeiert. Die überaus prächtige Inszenierung in elf Bühnenbildern von
Burnacini, die ungefähr fünf Stunden in Anspruch nimmt, spiegelt sich in dem mit
10 Kupferstichen geschmückten Druck wider. Grundlage der Handlung ist die von
Tacitus in seinen Annales (XII.51) geschilderte Rettung der auf der Flucht von Ra-
damisto zurückgelassenen Zenobia, die unerkannt von seinem Gegner Tiridate in
Ehren aufgenommen wird.
Der aus Padua stammende Carlo de’ Dottori, der auch unter den Pseudonymen
Eleuterio Dularete und Iroldo Crotta veröffentlicht, wird nach seiner erfolgreichen
Serie von Lyrikbänden (Poesie liriche, 1644; Le Ode, 1647; Canzoni, 1650; Le Ode sacre
e morali, 1659) sowie einer Tragödie (L’Aristodemo, 1657) von den norditalienischen
Fürstenhöfen sehr gefördert (Carlo III Gonzaga z.B. erhebt ihn in den Adelsstand).
In Wien ist es nachweislich Kaiserin-Witwe Eleonora, die sich um den Autor be-
müht, denn sie schreibt ihm schon 1659 einen anerkennenden Brief als Antwort auf
eine Widmung:
De Dottori nostro carissimo,
Siccome il parto della Vostra Musa eccede in eleganza l’ordinario, così anche
straordinario luogo di stima et di aggradimento ha rincontrato appresso di noi la
dedicatione che ce ne havete fatta massime in riguardo dell’espressioni d’ossequio
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549