Page - 348 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 348 -
Text of the Page - 348 -
Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im
Barock348
Per ciò così forse
In uso lo pose,
Che tutte le cose
In cerimonia mette,
E queste son dette
Complir, complimento
Quasi chiaro si dica, io complo, e mento. (S. 16)
Am Ende der zwei Stunden dauernden Aufführung tanzen die Erzherzoginnen Ele-
onore Maria und Maria Anna mit vier ihrer Hofdamen zu den von Fama und Istro in
der Licenza vorgetragenen Wünschen.
Die darauf folgenden drei Geburtstagsfeiern in Inszenierungen von Burnacini
mit Balletteinlagen von Ventura bleiben thematisch im Bereich der griechischen
Mythologie: Am 13. Juni 1669 wird zum Geburtstag des Kaisers Draghis Apollo de-
luso. Drama per musica in drei Akten mit Licenza in der Vertonung von Sances und
Leopold I. gespielt; am 15. Juli für Margarita Teresa Amalteos Il Perseo. Drama musi-
cale in drei Akten mit der Musik von Draghi und J. H. Schmelzer; am 18. November
für Eleonora Minatos Atalanta. Drama per musica in drei Akten mit Licenza zur Mu-
sik von Draghi und J. H. Schmelzer.
Am 9. Juni 1670 wird zum Geburtstag von Leopold I. nachmittags in Laxenburg
Minatos Leonida in Tegea. Drama per musica in drei Akten mit Prolog und Licenza in
der Vertonung von Draghi und J. H. Schmelzer in acht Bühnenbildern mit fünf Ma-
schinen aufgeführt. Im Prolog des Werkes streiten allegorische Figuren (La Fortuna
– Il Merito – La Virtù – La Prudenza – L’Inganno – Il Tradimento – La Superbia) un-
tereinander um die Vorherrschaft, womit sie letztlich das Thema der Standhaftigkeit
zur Sprache bringen. Vor langer Zeit hat der Usurpator Cleombroto Leonida des spar-
tanischen Throns beraubt und dessen Sohn Cleomene entführt, um ihn auszusetzen.
Dieser wird allerdings von einem spartanischen Hirten, der ihn gefunden hat, in Tegea
groß gezogen. Eben dieses Gebiet durchquert Leonida auf einer Reise in Begleitung
von Almira, die von Tinacres Liebeswerben heftig bedrängt wird. Die mehrfach aus-
gelöste Eifersucht steigert sich noch auf Grund verschiedener Verwicklungen wäh-
rend der Spiele zu Ehren der Diana, welche die als Hirt verkleidete und in Cleomene
verliebte Esteria leitet. Der zu befürchtende böse Ausgang wird durch die Nachricht
verhindert, dass Leonida wieder König von Sparta sei. Leonida verzeiht Tinacre zum
guten Schluss und vereint seine Familie glücklich wieder. Im Schlussballett werden,
zu Ehren des Kaisers, die bösen Mächte von den allegorischen und mythologischen
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549