Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 359 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 359 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 359 -

Image of the Page - 359 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 359 -

359Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus zwischen der Rom feindlichen Königin Sofonisba und dem römischen Verbündeten Massinissa so bewegend aus, dass zumindest vorübergehend der Protagonist Scipio völlig in den Hintergrund tritt. Nicht zuletzt deshalb wählt Giangiorgio Trissino 1524 diesen Stoff für die erste Tragödie der italienischen Literatur, La Sofonisba, und Minato greift ihn ebenfalls in seinem Scipione Africano 1664 auf. Minatos Creso behandelt ganz im Sinne des in Xerse entwickelten Konzepts histo- rische Figuren, die Herodot in seinen Historien (I,85) erwähnt: Kroisos selbst hatte folgendes Schicksal: Einer seiner Söhne, den ich schon oben erwähnt habe, war sonst ein trefflicher Mann, aber stumm. Früher, in den Tagen seines Glücks, hatte Kroisos alles für ihn getan, was er konnte. Unter anderem, was er ersann, hatte er auch Boten nach Delphi geschickt, um das Orakel seinet- wegen zu befragen. Die Pythia hatte ihm geantwortet: „Lyder dem Blute nach, König von vielen, gewaltiger Tor doch,| Kroisos, wünsche dir nicht im Haus die erbetene Stimme| Deines sprechenden Sohnes zu hören; es ist für dich besser.| Denn, wenn zuerst er spricht, das ist am Tage des Unglücks.“ Als jetzt die Mauer genommen war, ging ein Perser, der Kroisos nicht kannte, auf ihn los, um ihn zu töten. Kroisos sah ihn zwar herankommen, achtete aber nicht darauf; denn das Schicksal hatte ihn so gebeugt, daß ihn der Tod nicht schreckte. Als aber sein stummer Sohn den Perser auf den Vater zustürzen sah, lösten Furcht und Leid seine Stimme, und er rief: „Mensch, töte Kroisos nicht!“ Das war das erste Wort, das er sprach. Seitdem konnte er zeit seines Lebens wieder reden.620 In I,75– 91 berichtet Herodot von den Auseinandersetzungen zwischen Kroisos und Kyros; die zitierte Stelle liegt zwischen dem Fall von Sardes und der Gefangenschaft von Kroisos. Die erste Erwähnung des stummen Sohnes bezieht sich auf I,34, wo man allerdings entdeckt, dass nicht – wie bei Minato – dieser, sondern sein Bruder den Na- men Atys trägt: „Kroisos hatte zwei Söhne: einer war versehrt, denn er war taubstumm. Der andere aber übertraf seine Altersgenossen in allem; er hieß Atys.“ 621 Ohne seine Quelle zu nennen, verweist Minato in seinem Argomento ausdrücklich auf diesen Anteil an historischer Wahrheit, den er jedoch im Hinblick auf die Steige- rung dramatischer Effekte leicht modifiziert. In Historien I,29–33 – der dem Beginn 620 Herodot: Historien, Bd. 1: Bücher I–V. Griechisch-deutsch hg. von Josef Feix (Zürich, 1995), S. 81f.; vgl. Moriz Enzinger: Die Entwicklung des Wiener Theaters vom 16. zum 19. Jahrhundert (Stoffe und Mo- tive). Berlin 1918, S. 252. Diesen Stoff hat u. a. auch Aurelio Aureli in Il Creso tolto alle fiamme (Venedig 1705) behandelt. Vgl. den Abschnitt IV.3 über die Rezeption dieses Werkes in der Wanderbühne. 621 Herodot: Historien, S. 35.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich