Page - 361 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 361 -
Text of the Page - 361 -
361Opern
zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus
Staaten vortreten und ihre Wünsche zum Wohle des Herrscherpaares und eventuel-
ler Nachkommen aussprechen:
<131> INTRODVTTIONE
AD VN
BALLETTO
Delli sette Pianeti Celesti.
Per la Licenza.
LA SCENA RAPPRESENTA
LA REGGIA
DELL’
AVSTRIA.
L’Austria. L’Imperio. La Boemia. L’Ongaria. Choro di Stati
Austriaci. Della Germania. Il Fato. Li Sette Pianeti. […]
<132>Austria. A i miei Regnanti AVGVSTI
Nel Dì NATAL de la CESAREA SPOSA
Qual annuntio felice
Di lieta Sorte, dì, recar mi lice?
Qui vengono L’Imperio, La Boemia. L’Ongaria, & vn Choro di Stati Austriaci […]
Fato. AVSTRIA, AVSTRIA, diletta,
Al Cielo sempre fida,
A i Popoli, à i Vasalli
Sempre benefatrice;
E sempre al Mondo gloriosa: In breue
De l’Eroina Tua dal sen fecondo
Vscirà PROLE à far beato il Mondo. […]
<133> Torni fedel, e diuerrà sereno.
AVGVSTA ELEONORA,
MADDALENA, TERESA
A te prometto, & al tu’ Eccelso SPOSO,
E à tua Felice PROLE,
Benefattor ogni Astro errante, ò fisso.
Così in Cielo è prefisso.
Ed ecco ad inchinarti
I Celesti Pianeti
Jo mando, in Testimon de’ miei Decreti.
Quì si vedono scendere sette Cieli, tutti luminosi con li sette Pianeti.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549