Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 368 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 368 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 368 -

Image of the Page - 368 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 368 -

368 Zum selben Anlass wird am 30. August 1701 abends in der Sala terrena der Favorita Cupedas Gli affetti piu grandi vinti dal piu giusto. Drama per musica in drei Akten mit der Musik von Giovanni Bononcini und Hoffer in sieben Bühnenbildern von Burna- cini mit drei Balletteinlagen von Appelshoffer gespielt. Dazwischen wird am 27. Juni 1701 zum Geburtstag des Kaisers Temistocle. Azzi- one scenica in drei Akten von Apostolo Zeno mit der Musik von Marc’Antonio Ziani und J. J. Hoffer in der Inszenierung von Burnacini und mit drei Balletteinlagen von Francesco Torti im Garten der Favorita aufgeführt. Zenos erstes in Wien dargebo- tenes Libretto, das sowohl mit seinen Bestrebungen zur Opernreform als auch mit regelmäßigen Einladung als Hofdichter nach Wien in Verbindung zu bringen ist, geht in seiner aus der antiken Geschichte abgeleiteten Thematik auf die klassische französische Tragödie Thémistocle (1648) von Pierre Du Ryer (1605–58) zurück. Am 18. Januar 1702 wird zum Geburtstag der Kaiserin abends im großen Hof- theater Pietro Antonio Bernardonis L’amore vuol somiglianza. Drama per musica in drei Akten mit der Musik von Badia und Hoffer mit drei Balletteinlagen gespielt. Am 25. Juni 1702 wird am selben Ort zum Geburtstag von Amalie Wilhelmine Cupedas L’offendere per amare, overo la Telesilla. Drama per musica in drei Akten mit der Musik von dem seit 1698 am Hof beschäftigten J. J. Fux, dessen einzige Oper diese Vertonung darstellt, und Hoffer mit drei Balletteinlagen von Appelshoffer und einer Kampfszene von Dalla Vigna in sieben Bühnenbildern von Burnacini aufgeführt. Am 20. August 1702 folgt mit beträchtlicher Verspätung für den Ge- burtstag des Kaisers in der Favorita Cupedas Il Romolo. Drama per musica in drei Akten mit Licenza in der Vertonung von Ziani und Hoffer mit drei Balletteinlagen von Torti in sechs Bühnenbildern von Burnacini. Am 16. August 1706 wird abends in der Favorita zum Geburtstag von Kaiser Joseph I. Bernardonis Meleagro. Dramma per musica in der Vertonung von Ziani und Hoffer mit Balletteinlagen von Levassori und Appelshoffer in der Inszenierung von Burnacini aufgeführt, worin die bekannte mythologische Überlieferung (Ovid: Me- tamorphosen VIII) von der Liebe zwischen dem Sohn des Königs von Kalydon und der arkadischen Atalanta behandelt wird. Am 26. Juli 1707 wird zum selben Anlass in der Favorita die erste Oper des neuen Hofdichters Silvio Stampiglia gespielt: Turno Aricino. Drama per musica in drei Akten, das 1702 erstmals in Genua mit der Musik von Antonio Vincenzo Al- dovrandini gespielt und 1704 in der Vertonung von Alessandro Scarlatti für eine Aufführung vor Großherzog Ferdinand der Toskana in der Villa Pratolino wieder aufgenommen wurde. In Wien wird diese in der Gründungszeit Roms angesie- delte und mit Stampiglias Heimatstadt Cività Lavinia (heute Lanuvio) verbundene Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich