Page - 400 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 400 -
Text of the Page - 400 -
Die italienische Aufklärung in
Österreich400
men wird. Erst nach seiner Krönung zum ungarischen König am 22. Mai 1712 in
Preßburg und der Ankunft der noch als Regentin in Spanien verbliebenen Kaiserin
Elisabeth Christine am 12. Juli 1713 in Österreich existiert wieder ein geordnetes
kulturelles Festprogramm des Hofes, welches die durch den Regierungswechsel
stark reduzierte Hofmusikkapelle zurück an die Spitze der europäischen Orchester
bringen wird. Wegen der anhaltenden Hoftrauer nach dem Tod von Joseph I. begin-
nen erst wieder 1713 musiktheatralische Darbietungen weltlichen Inhalts, die aber
kurz darauf wegen der im Herbst 1713 einsetzenden Pestepidemie auf ein Mindest-
maß zurückgenommen werden.
Diese Umstände führen dazu, dass in den ersten Monaten der Herrschaft von
Karl VI. im Bereich der italienischen Literatur vorwiegend geistliche Werke zur
Aufführung gelangen. Eine der wichtigsten Quellen für die Kirchenmusik am Kai-
serhof zu Beginn des 18. Jahrhunderts ist ein 1727 auf Italienisch abgefasster Kata-
log von Kilian Reinhardt, dem langjährigen Konzertmeister der Hofmusikkapelle:
Rubriche Generali per le Funzioni Ecclesiastiche Musicali di tutto l’Anno. Con un’Appendice
in fine dell’Essenziali ad Uso, e Servizio.662 In dieser Handschrift stellt Reinhardt seine
praktischen Erfahrungen aus beinahe 50 Jahren Dienst663 zusammen und verweist
auf die große Anzahl von Ereignissen, welchen er unter Leopold I. und Joseph I.
persönlich beigewohnt hat: zwölf Taufen, sieben Hochzeiten und neun Krönun-
gen. Reinhardt verzeichnet in seinem Katalog in chronologischer Reihenfolge alle
kirchlichen Feste, an welchen Hofgottesdienste stattfinden. Im Appendice vermerkt
er zusätzlich spezielle Gewohnheiten des Hofes, so liefert er z.B. eine ausführliche
Beschreibung des im Kapitel über religiöse Literatur erwähnten vierzigstündigen
Gebetes.
Es existiert außerdem ein handschriftlicher Katalog (ÖNB Mus. Hs. 2.452) zu
den geistlichen Libretti aus der Regierungszeit von Karl VI., der allerdings laut Rie-
del664 lediglich einige Widmungsexemplare von Kirchenwerken zitiert:
Catalogo. Delle Compositioni Musicali. Continente, Oratori Sacri, Componi-
menti da Camera, Serenate, et Oper. Composte, e Rappresentate, sotto il Glo-
662 ÖNB Mus. Hs. 2.503; Riedel: Kirchenmusik am Hofe Karls VI., S. 18; vgl. auch Elisabeth Kovács: Kirch-
liches Zeremoniell am Wiener Hof des 18. Jahrhunderts im Wandel von Mentalität und Gesellschaft. In:
Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 32 (1979), S. 109–142. – Rudolf Schnitzler: Quellen-
katalog zum Wiener Barockoratorium. Wien 1989.
663 Reinhardt wird laut Riedel (Kirchenmusik am Hofe Karls VI., S. 18) 1683 als Partausteiler und Kopist
angestellt, darf sich ab 1699 ‚musicalischer Konzertmeister‘ nennen und wird von Karl VI. in die Kom-
mission zur Neubildung der Hofmusik berufen. Er stirbt 1729.
664 Riedel: Kirchenmusik am Hofe Karls VI., S. 19.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549