Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 400 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 400 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 400 -

Image of the Page - 400 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 400 -

Die italienische Aufklärung in Österreich400 men wird. Erst nach seiner Krönung zum ungarischen König am 22. Mai 1712 in Preßburg und der Ankunft der noch als Regentin in Spanien verbliebenen Kaiserin Elisabeth Christine am 12. Juli 1713 in Österreich existiert wieder ein geordnetes kulturelles Festprogramm des Hofes, welches die durch den Regierungswechsel stark reduzierte Hofmusikkapelle zurück an die Spitze der europäischen Orchester bringen wird. Wegen der anhaltenden Hoftrauer nach dem Tod von Joseph I. begin- nen erst wieder 1713 musiktheatralische Darbietungen weltlichen Inhalts, die aber kurz darauf wegen der im Herbst 1713 einsetzenden Pestepidemie auf ein Mindest- maß zurückgenommen werden. Diese Umstände führen dazu, dass in den ersten Monaten der Herrschaft von Karl VI. im Bereich der italienischen Literatur vorwiegend geistliche Werke zur Aufführung gelangen. Eine der wichtigsten Quellen für die Kirchenmusik am Kai- serhof zu Beginn des 18. Jahrhunderts ist ein 1727 auf Italienisch abgefasster Kata- log von Kilian Reinhardt, dem langjährigen Konzertmeister der Hofmusikkapelle: Rubriche Generali per le Funzioni Ecclesiastiche Musicali di tutto l’Anno. Con un’Appendice in fine dell’Essenziali ad Uso, e Servizio.662 In dieser Handschrift stellt Reinhardt seine praktischen Erfahrungen aus beinahe 50 Jahren Dienst663 zusammen und verweist auf die große Anzahl von Ereignissen, welchen er unter Leopold I. und Joseph I. persönlich beigewohnt hat: zwölf Taufen, sieben Hochzeiten und neun Krönun- gen. Reinhardt verzeichnet in seinem Katalog in chronologischer Reihenfolge alle kirchlichen Feste, an welchen Hofgottesdienste stattfinden. Im Appendice vermerkt er zusätzlich spezielle Gewohnheiten des Hofes, so liefert er z.B. eine ausführliche Beschreibung des im Kapitel über religiöse Literatur erwähnten vierzigstündigen Gebetes. Es existiert außerdem ein handschriftlicher Katalog (ÖNB Mus. Hs. 2.452) zu den geistlichen Libretti aus der Regierungszeit von Karl VI., der allerdings laut Rie- del664 lediglich einige Widmungsexemplare von Kirchenwerken zitiert: Catalogo. Delle Compositioni Musicali. Continente, Oratori Sacri, Componi- menti da Camera, Serenate, et Oper. Composte, e Rappresentate, sotto il Glo- 662 ÖNB Mus. Hs. 2.503; Riedel: Kirchenmusik am Hofe Karls VI., S. 18; vgl. auch Elisabeth Kovács: Kirch- liches Zeremoniell am Wiener Hof des 18. Jahrhunderts im Wandel von Mentalität und Gesellschaft. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 32 (1979), S. 109–142. – Rudolf Schnitzler: Quellen- katalog zum Wiener Barockoratorium. Wien 1989. 663 Reinhardt wird laut Riedel (Kirchenmusik am Hofe Karls VI., S. 18) 1683 als Partausteiler und Kopist angestellt, darf sich ab 1699 ‚musicalischer Konzertmeister‘ nennen und wird von Karl VI. in die Kom- mission zur Neubildung der Hofmusik berufen. Er stirbt 1729. 664 Riedel: Kirchenmusik am Hofe Karls VI., S. 19.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich