Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 411 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 411 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 411 -

Image of the Page - 411 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 411 -

411Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio In der Fastenzeit 1721 werden nur zwei neue geistliche Werke am Kaiserhof auf- geführt: Il zelo di Nathan. Oratorio des sonst völlig unbekannten Giuseppe Velardi mit der Musik von Porsile und am 27. März in der Hofburgkapelle Zenos Naaman. Azione sacra687 in der Vertonung von F. B. Conti, worin die Heilung des aramitischen Heerführers (Naaman, Capitano e favorito di Benadad re di Siria) aus dem zweiten Buch der Könige des Alten Testaments paraphrasiert wird. Abra (Donna Ebrea, e serva di Sira), die Sklavin seiner Frau Sira, berichtet von Eliseo, einem Propheten in Samaria, welcher ihn über Vermittlung des jüdischen Königs (Gioram, Re d’Israele) vom Aussatz befreien könne. Als Naaman nach siebenmaliger Waschung im Jordan tatsächlich von seiner Krankheit befreit wird, konvertiert er und kehrt mit dem Se- gen Eliseos in seine Heimat zurück. Am Ende wird Gezi, der habsüchtige Diener des Propheten, der von Naaman Geld verlangt, zur Strafe vom Aussatz befallen. Am 12. März 1722 wird am selben Ort Zenos Giuseppe. Azione sacra mit der Mu- sik von Caldara gespielt. Es handelt sich um eine getreue Dramatisierung der Ge- schichte Josefs, der unter dem Namen Sofonea als hoher Beamter in Ägypten seine Not leidenden Brüder empfängt und sie auf die Probe stellt. Am 31. März wird ebenfalls in der Hofburgkapelle Pariatis Il re del dolore in Gesù Cristo Signor nostro coronato di spine. Componimento sacro per musica in der Vertonung von Caldara dargeboten. Wie schon in Gesù Cristo condannato (1717) behandelt der Autor auch hier die Haltungen der von Hass erfüllten Juden und des zögernden Pilatus. Eine Schilderung der Passion (Il sacro Testo della passione di Cristo) in indirekter Rede wird von drei allegorischen Gestalten (L’Anima penitente – La Giustizia divina – L’Amor divino) und dem Erzengel Gabriel erläutert. Das Werk wird 1725 in Kremsier wieder gespielt. Außerdem werden in der Fastenzeit 1722 Maddalis allegorisches Oratorium L’anima immortale creata e redenta per il Cielo mit der Musik von Porsile und Stampig- lias Il sacrificio di Noè. Oratorio auf den bekannten Stoff aus dem Buch Genesis 6–8 in der Vertonung von Giovanni Perroni (1688–1748) aufgeführt. Die Fastenzeit 1723 steht ganz im Zeichen wenig bekannter Librettisten, wel- che sich mit vertrauten Stoffen aus dem Alten Testament auseinandersetzen: Neben Maddalis Il Trionfo di Giuditta. Oratorio mit der Musik von Porsile und Il David per- seguitato. Oratorio des biographisch kaum fassbaren Avanzo Degli Avanzi in der Ver- tonung von F. B. Conti wird am 25. Februar Ester. Istoria sacra des nur durch seine Wiener Oratorien bekannten Francesco Fozio mit der Musik von Caldara dargebo- ten und 1730 sowie 1738 in Wien wieder aufgenommen. 687 Zeno: Poesie sacre drammatiche, S. 63–91.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich