Page - 415 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 415 -
Text of the Page - 415 -
415Die
geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio
und den dort lehrenden Theologen Pietro Tamburini, Giuseppe Zola und Antonio
Natali ausgeht.692
Am 16. April 1726 wird in der Hofburgkapelle als Grabesandacht Pariatis Testa-
mento di nostro Signor Gesù Cristo sul calvario. Componimento sacro mit der Musik von
Fux aufgeführt. In diesem letzten Oratorium des Autors, das im folgenden Jahr am
selben Ort wiederholt wird, vermitteln in bewegender Rhetorik drei Chöre (di Gi-
udei – di scribi e farisei – di peccatori) dem von Luzifer und dem Erzengel Gabriel
umworbenen Sünder den Schmerz von Maria und Johannes unter dem Kreuz.
In der Fastenzeit 1726 werden außerdem in Wien Gioseffo, che interpreta i sogni.
Oratorio von Giovanni Battista Neri († 1726) in der Vertonung von Caldara,693 Assa-
lonne nemico del padre amante. Oratorio des völlig unbekannten Domenico Canavese
mit der Musik von Porsile und das anonyme La religione trionfante in San Tomaso
d’Acquino. Componimento sacro musicale gespielt.
Geistliche Libretti in italienischer Sprache finden in diesen Jahren zunehmend
Verbreitung in den größeren Provinzstädten, wie z.B. das 1726 in Kremsier ge-
spielte, anonyme Il peccato di Adamo. Oratorio per musica oder die in Salzburg darge-
botenen Oratorien Il morto redivivo ovvero Sant’Antonio che risuscita il morto per liberare
il padre von Castore Montalbani (1670–1732) mit der Musik von Caldara sowie Il Se-
greto incontaminato sotto il sagrosanto sigillo della confessione, sostenuto con la sua morte dal
santo il grande taumaturgo Giovanni Nepomuceno. Oratorio melo-dramatico sacro, dessen
Autor sich hinter der Abkürzung S. D. M. verbirgt.
Neben Wiederholungen sowie Maddalis L’esaltatione di Salomone. Oratorio mit der
Musik von Porsile und Salios Abele. Componimento sacro per musica, vertont von Ge-
org Reutter d. J. (1708–72), bietet die Fastenzeit 1727 am 27. März in der Hofburg-
kapelle die Aufführung von Zenos Il Batista. Azione sacra per musica 694 in der Verto-
nung von Caldara. In dieser Dramatisierung der Geschehnisse, die zur Hinrichtung
von Johannes dem Täufer führen, tritt neben den bekannten Figuren auch Illel auf,
der als Priester (capo della Setta Farisaica) seinen Glauben verteidigen möchte und
daher Erodiade zu ihrem Komplott anstiftet. In eindrucksvollen Metaphern be-
schreibt er den Propheten wie einen Drachen, der das Land verwüstet:
Più di belva, che d’alti ruggiti
Empie sciolta gl’inospiti liti,
Quella infuria, che rotti i legami
692 Vgl. den Abschluss des Kapitels über die religiöse Literatur.
693 Das Werk wird 1736 mit der Musik von Conti wieder aufgenommen.
694 Zeno: Poesie sacre drammatiche, S. 223–253.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549