Page - 426 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 426 -
Text of the Page - 426 -
Die italienische Aufklärung in
Österreich426
allgemeine Wohl (Felicità pubblica) spricht den Epilog zum Preise des Kaisers,
der Kaiserin und des neugeborenen Prinzen.714
Das von Lady Mary Wortley Montague in einem Brief an Alexander Pope mit Be-
geisterung beschriebene Werk wird noch drei Mal im September 1716 gespielt.
Am 19. November 1716 wird zum Namenstag der Kaiserin im großen Hofthea-
ter Pariatis Costantino. Drama per musica in fünf Akten mit der Musik von Lotti, Fux,
Caldara und Matteis in sechs Bühnenbildern von Ferd. und Giuseppe Galli Bibiena
mit je einem Ballett von Phillibois und Levassori aufgeführt. Das schon 1711 in Ve-
nedig mit der Musik von Carlo Francesco Gasparini gespielte, hier leicht veränderte
und mit einer Licenza versehene Libretto ist trotz Abdruck in Zenos Sammelaus-
gabe eindeutig Pariati zuzuordnen.715 Mit den Intermezzi Pipa e Barlafuso wird es
weitere zwei Mal im November gespielt.
Am 24. Januar 1717 wird Pariatis Sesostri re di Egitto. Drama per musica in drei
Akten mit der Musik von F. B. Conti und Matteis in sechs Bühnenbildern von Giu.
Galli Bibiena aufgeführt. Das 1710 schon in seiner längeren Version mit der Musik
von Gasparini in Venedig gespielte Werk erzählt wieder den glücklichen Ausgang
einer Erbfolgeverschwörung an einem orientalischen Hof. Aufgelockert durch die
ebenfalls überarbeiteten Intermezzi Grilletta e Pimpinone, die als Vespetta e Pimpinone
1708 in der Vertonung von Albinoni in den Pausen von Pariatis Astarto geboten wur-
den, erlebt die Oper weitere Vorstellungen am 28. Januar, sowie am 3. und 8. Feb-
ruar 1717.
Am 21. April 1717 wird mit Pariatis allegorischem Spiel Il giorno natalizio in der
Vertonung von Porsile der Geburtstag von Kaiser-Witwe Amalie Wilhelmine gefei-
ert, der laut Libretto mit dem Gründungstag von Rom übereinstimmt. Am 10. Juli
1717 folgt zum Namenstag der Kaiserin-Witwe das sehr ähnlich gestaltete La virtù
festeggiata von Pariati und Porsile.
Am 28. August 1717 und weitere zwei Mal im September wird Pariatis Cajo Mar-
zio Coriolano. Drama per musica in drei Akten und Licenza mit der Musik von Caldara
und Matteis in neun Bühnenbildern von Giu. Galli Bibiena gespielt. Mit einer leicht
erhöhten Anzahl von Personen verwendet der Autor die überarbeitete Version von
seinem 1707 in Bologna veröffenlichten Sprechdrama in Prosa Il Cajo Marzio Corio-
lano, das laut Widmung auf Anregung von Luigi Riccoboni entstanden ist.
714 Landau: Die italienische Literatur, S. 46.
715 Vgl. Gronda: La carriera di un librettista, S. 215. Umso bemerkenswerter scheint daher, dass es sich um
die Adaptierung einer französischen Tragödie handelt, wie das für Zeno ab seinem Venceslao von 1699
typisch wird: Maximian von Thomas Corneille (1662).
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549