Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 428 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 428 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 428 -

Image of the Page - 428 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 428 -

Die italienische Aufklärung in Österreich428 Bühnenbildern von Giu. Galli Bibiena sowie mit zwei Balletteinlagen von Levassori und einem Ballett von Phillibois aufgeführt. Im Gegensatz zur neueren Forschung zitiert Campanini eine Äußerung Zenos, welche die Mitwirkung Pariatis an diesem Libretto erwähnt: „L’assistenza del signor Pariati è stata molto e sommamente gio- vevole per la riuscita del dramma, e ve lo attesto sinceramente, come ho fatto sempre quando vi ho scritto di lui.“717 Das Werk wird noch weitere drei Mal im November 1718 gespielt und am 22. November 1723 am Hof wiederholt. Unter Zenos insgesamt 36 von ihm alleine und 14 zusammen mit Pariati verfas- sten Libretti718 gehört dieser mythologische Stoff eher zu den Ausnahmen, da der Autor nach den Prinzipien der klassischen französischen Tragödie des 17. Jahrhun- derts historische und exotische Stoffe bevorzugt, deren Quellen er ebenso genau angibt, wie im Fall der bereits beschriebenen geistlichen Werke.719 Gemäß der ari- stotelischen Konzeption will Zeno mit einem gehobenen, würdevollen Stil unter Beachtung der klassischen Einheiten Mitleid und Schrecken bei den Zuschauern erregen, um sie dadurch moralisch zu läutern. Mit der Ankunft Zenos 1718 ändern sich die Bedingungen für Pariati grundlegend, da er formal auf die zweite Position zurückfällt, tatsächlich jedoch mit seinem Freund aus venezianischen Zeiten eine Produktion zu vier Händen in Angriff nimmt, bei welcher – wie bereits angedeutet – Zeno in der Regel die große Struktur des Stückes entwirft und Pariati in Abspra- che mit ihm den Text ausformuliert. Die in Zenos frühen Werken noch vorhande- nen komischen Elemente werden im Laufe seines Schaffens immer seltener, so dass Pariati ab 1722 auf diesem Gebiet in Wien wieder seine eigenständige Produktion fortführt. Den Höhepunkt ihrer Kooperation auf komischem Gebiet stellt ohne Zweifel die am 6. Februar 1719 aufgeführte Faschingsoper Don Chisciotte in Sierra Morena. Tragicommedia per musica in fünf Akten mit der Musik von F. B. Conti und Matteis dar. In fünf Bühnenbildern von Giu. Galli Bibiena mit zwei Balletteinlagen von Le- vassori und einer von Phillibois wird der aus dem Roman von Cervantes bekannte Titelheld in Begleitung seines Dieners Sancio in ein wildes Gebirge verschlagen, wo er den seltsamsten Menschentypen begegnet. Im Zentrum der Handlung stehen die 717 Campanini: Un precursore del Metastasio, S. 81. 718 Vgl. Catalogo de’ drammi composti dal Sig. Apostolo Zeno con la dichiarazione de’ luoghi e de’ tempi in cui l’Autore li ha pubblicati. Venedig 1735. Textausgaben in: Poesie drammatiche […] per cura di Gasparo Gozzi. 10 Bde. Venedig 1744. – Poesie drammatiche. 11 Bde. Orléans 1785–86. – Poesie dram- matiche. 12 Bde. Turin 1795. 719 Vgl. Willy Pietzsch: Apostolo Zeno in seiner Abhängigkeit von der französischen Tragödie. Leipzig 1907. – Max Fehr: Apostolo Zeno (1668–1750) und seine Reform des Operntextes. Ein Beitrag zur Ge- schichte des Libretto’s. Zürich 1912.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich