Page - 431 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 431 -
Text of the Page - 431 -
von Alfeo und Aretusa miteinander verknüpft werden.726 Am 4. November 1719
wird im großen Hoftheater Zenos Lucio Papirio Dittatore. Dramma per musica in drei
Akten mit der Musik von Caldara und Matteis in acht Bühnenbildern von Giu. Galli
Bibiena mit zwei Balletteinlagen von Levassori und einer von Phillibois aufgeführt.
Der aus der römischen Geschichte von Livius (I.8) entlehnte Stoff der Verurtei-
lung einer eigenmächtigen Entscheidung von Quinto Fabio durch seinen militä-
rischen Vorgesetzten und Schwiegervater Lucio Papirio wird hier um die Rivalität
zwischen einem Militätribunen und einem Volkstribunen bezüglich der Schwester
von Q. Fabio bereichert. Das Werk wird in den folgenden Wochen noch drei Mal
gespielt.
1720 stirbt Kaiserin-Witwe Eleonore Magdalena Theresia von der Pfalz-Neu-
burg, die Mutter des Kaisers, worauf wegen der einzuhaltenden Trauer in diesem
Jahr nur ein reduziertes Festprogramm des Hofes zu verzeichnen ist. Am 15. Ok-
tober 1720 wird zum Namenstag von Erzherzogin Maria Theresia (1717–80), der
ältesten Tochter des Kaisers, Pariatis nur in einer Handschrift (ÖNB Mus. Hs.
17.651) überlieferte Cantata allegorica in der Vertonung von F. B. Conti gesungen.
Am 19. November 1720 wird in der Hofburg zum Namenstag der Kaiserin Zenos
Psiche. Componimento da camera per musica (ÖNB Mus. Hs. 17.264) in einem Akt und
Licenza mit der Musik von Fux und Caldara konzertant dargeboten. Das am 1. Ok-
tober 1722 wiederholte und später im Band 7 der Poesie drammatiche abgedruckte
Werk wandelt die Fabel von Amor und Psyche ab und wird ergänzt durch die Zwi-
schenspiele Parlafuso e Papagallo – Pipa e Galandina.
Am 6. Februar 1721 kommt im kleinen Hoftheater Alessandro in Sidone. Tragi-
commedia per musica in fünf Akten von Zeno und Pariati mit der Musik von F. B.
Conti und Matteis in fünf Bühnenbildern von Giu. Galli Bibiena zur Aufführung.
Die melodramatische Handlung soll die Großmut Alexanders gegenüber seinen
Rivalen unterstreichen, weshalb das Werk als programmatisch für Zenos Reform-
absichten gelten kann:
Der tragische Kern konstituiert sich aus dem Negativverhalten der Beteiligten,
die sich von den Leidenschaften treiben lassen. Die Repressalien des rachsüch-
tigen Besiegten (Stratone) involvieren den, der in seinen Gefühlen der verletz-
barste ist: will er (Addolomino) die Hand der Geliebten (Fenicia, Tochter des
besiegten Königs) erwerben, so muß er den Sieger töten. Versucht er, sich dem
726 Von der Wiederholung der Aufführung zum selben Anlass 1724 gibt es nur eine Partiturhandschrift
(ÖNB Mus. Hs. 17.214).
Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 431
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549