Page - 468 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 468 -
Text of the Page - 468 -
Die italienische Aufklärung in
Österreich468
nen Parodien auf Metastasio: Ende des 18. Jahrhunderts erscheint an unbekanntem Ort
Achille in Sciro. Commedia drammatica per musica fedelmente ed eroicamente tradotta e ri-
dotta dall’antico stato allo stato presente da Publio Quintiliano Settimio da Samarcanda. Ispahan,
l’anno passato, si trova in Napoli, Strada Trinità Maggiore N. 8. Pag. 59.
Am 28. August 1736 wird zum Geburtstag der Kaiserin abends im Garten der
Favorita Ciro riconosciuto. Dramma per musica in drei Akten und Licenza mit der Musik
von Caldara und Matteis in vier Bühnenbildern von Giu. Galli Bibiena aufgeführt.
Der aus der antiken Historiographie entlehnte Stoff behandelt wieder die Identität
eines um seine Erbfolge betrogenen Prinzen, der durch sein Auftauchen den Usurpa-
tor zur Abdankung zwingt und als gerechter Hirte dem Staat zu dienen verspricht:
Le tue selve in abbandono
Lascia, o Ciro, e vieni al trono;
Vieni al trono, o nostro amor.
Cambia in soglio il rozzo ovile,
In real la verga umíle;793
Darai legge ad altro gregge;
Anche re, sarai pastor. (Bd. 1, S. 864)
Vermutlich in dieser Version wird das Werk in Graz 1739 und mit der Musik ver-
schiedener Komponisten in Prag 1751 wieder gespielt.
Am 4. November 1736 wird im großen Hoftheater Il Temistocle. Dramma per
musica in drei Akten und Licenza von Metastasio mit der Musik von Caldara und
Matteis in sechs Bühnenbildern von Giu. Galli Bibiena aufgeführt. Wie schon in
Minatos Temistocle in Persia (1681), Zenos Temistocle (1701) und Pasquinis La gene-
rosità di Artaserse con Temistocle (1731) behandelt das Libretto den Konflikt zwischen
dem nach seiner Verbannung aus Athen am Hof von Susa im Exil lebenden Temi-
stocle und dem persischen König Serse, der von ihm als Gegenleistung verlangt, das
Kommando der Truppen gegen Griechenland zu übernehmen. Mit der Drohung,
sich eher selbst zu vergiften, erzwingt Temistocle von Serse den Schwur, Athen nicht
anzugreifen. Im Gegensatz zu früheren Versionen verzichtet der persische König
hier als perfekter Repräsentant der aufgeklärten clementia auf das Selbstopfer von
Temistocle. Wie der Schlusschor feststellt, dient ein derartiges Wetteifern vorbildli-
cher Charaktere der Verbreitung der Tugend:
793 Eine der ganz seltenen Passagen, wo Metastasio die übliche Akzentuierung des Wortes den Notwendig-
keiten des Reimes unterordnet.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549