Page - 471 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 471 -
Text of the Page - 471 -
471Pietro
Metastasio – der Hofdichter als Monument
Pel nome glorioso di Maria Teresa imperatrice regina und Pel giorno natalizio di Maria
Teresa imperatrice regina den Lorbeer der Künste und der militärischen Siege, was die
Siegesgöttin selbst in Eifersucht versetze.795
Am 28. August 1739 wird in der Galerie der Favorita konzertant Metastasios
Astrea placata mit der Musik von Predieri dargeboten, worin wo ein strenger Rigore
und eine gütige Clemenza vor Giove über das Schicksal der strafwürdigen Mensch-
heit diskutieren. Die glückliche Lösung des Konflikts manifestiert sich in der Person
von Kaiserin Elisabeth Christine, in deren Gestalt Astrea, die Göttin der Gerechtig-
keit, auf die Erde zurückgekehrt ist:
L’augusta Elisa al trono
Dall’astro suo discenda
E luminosa renda
Questa novella età. (Bd. 2, S. 291)
Am 1. Oktober 1740 wird in den Appartements der Erzherzoginnen in der Favorita
von prominenten Mitgliedern des Hofes Metastasios Il natal di Giove in der Verto-
nung von Bonno dargeboten. Darin weicht die anfängliche Bestürzung über den
Zorn der Götter, welcher – wie es scheint – nur durch die Opferung einer vorneh-
men Person besänftigt werden könnte, der durch die Aufdeckung des Missverständ-
nisses umso größeren Freude am Fest von Giove.
Am 19. Oktober 1740 stirbt Kaiser Karl VI., daher wird Mestastasios für den 4. No-
vember geplante Oper Attilio Regolo abgesagt und erst 1750 in Dresden mit der Mu-
sik von Hasse zum ersten Mal aufgeführt.
Thematisch kreisen Metastasios Wiener Libretti der Jahre 1730–40 in Abwand-
lungen immer um die Herrschertugenden der Gerechtigkeit, der Milde und der
Stärke, welche an den wiederkehrenden Motiven des Verzichts und der Selbstüber-
windung der Protagonisten illustriert und in der Huldigung dem angesprochenen
Kaiser exemplarisch zuerkannt werden. Daran fügen sich als typische Ausdrucks-
mittel des sich seiner Position als Untertan bewussten Librettisten die Rhetorik der
Bescheidenheitsfloskeln und der Begütigung, durch die der Herrscher gebeten wird,
dieses Lob doch gnädig über sich ergehen zu lassen. So bittet der Hofdichter am
Beginn der Licenza von Temistocle (1736) um Verzeihung für seine hartnäckige Ver-
ehrung:
795 Vgl. Elisabeth Fritz-Hilscher: Virtù und Bellezza – Il vero omaggio? Huldigungskantaten für Maria The-
resia und Maria Anna. In: J. Bungardt / M. Helfgott / E. Rathgeber / N. Urbanek (Hg.): Wiener Mu-
sikgeschichte. Annäherungen – Analysen – Ausblicke. Wien / Köln / Weimar 2009, S. 127–139.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549