Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 499 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 499 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 499 -

Image of the Page - 499 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 499 -

499Von Metastasio zu Goldoni – Le donne vendicate (1750–51): vermutlich mit der Musik von Gioacchino Cocchi (~1720–1804) 1765 in Wien; – L’isola disabitata (1757–58): mit der Musik von G. Scarlatti 1765 in Klagenfurt und 1767 in Prag; – Li uccellatori (1757–58): mit der Musik von Gassmann 1765 in Prag und 1768 in Wien; – Il viaggiatore ridicolo (1756–57): mit der Musik von Gassmann 1766836 und 1774 in Wien sowie 1767 in Prag; – L’amore artigiano (1760–61): mit der Musik von Gassmann 1767,837 1769, 1776, 1778–83, 1790 und 1796–97 in Wien, 1778 in Graz; – La cascina (1755–56): mit der Musik verschiedener Komponisten 1768 in Wien; – La cameriera spiritosa (1766): unter dem Titel Il cavaliere della piuma mit der Musik von Galuppi 1768 in Prag und 1769 in Laibach; – La notte critica (1763–64): mit der Musik von Gassmann 1768 in Wien; – Il re alla caccia (1763–64): mit der Musik von Galuppi 1768 in Prag, mit jener von Giuseppe Ponzo (vor 1759–nach 1791) 1777 in Wien; – Lo speziale (1754–55): mit der Musik von Haydn 1768 in Esterháza und Wien; – La finta semplice (1763–64): in der Textbearbeitung von Coltellini und mit der Musik von Mozart 1769 in Salzburg; – Il paese della cuccagna (1749–50): mit der Musik von Galuppi 1770 in Wien; – La serva astuta (1754–55): mit der Musik von Alessandro Felici (1742–72) 1770 in Wien; – La contessina (1742–43): in der Textbearbeitung von Coltellini und mit der Musik von Gassmann 1770 in Mährisch-Neustadt sowie 1771 und 1776 am Burgthea- ter, mit jener von Marcello Bernardini (~1735–~1800) 1774 in Prag;838 – Il filosofo innamorato (1759–60): mit der Musik von Gassmann 1771 in Wien; – Arcifanfano re de’ matti (1749–50): 1777 mit der Musik von Ditters von Ditters- dorf und 1778 mit jener von Venanzio Rauzzini (1746–1810) in Wien; – La sposa persiana (1753–54): mit unbekannter Musik 1779 in Wien; 836 Khevenhüller-Metsch notiert zur Uraufführung im Oktober 1766: „Den 25. wurde im Comoedi-Hauß eine neue Opera buffa von Signor Goldoni, i viviaggiatori ridicoli, aufgeführet, worzu ein hiesiger, nahmens Gasman, die Music componiret, die ville Approbation gefunden.“ (Grossegger: Theater, Feste und Feiern zur Zeit Maria Theresias, S. 251) 837 Khevenhüller-Metsch notiert zur Uraufführung 1767: „Den 26. Aprilis abends wurde das Théâtre bei Hof mit einer neuen Opera buffa eröffnet, welche l’amore artigiano benammset und von unserem hiesigen Gasman componiret und mit villem Applauso angehöret worden ist.“ (Grossegger: Theater, Feste und Feiern zur Zeit Maria Theresias, S. 261) 838 Vgl. auch La Contessina, o sia: Il conte Baccellone. Dramma giocoso per musica von Coltellini mit der Musik von Jakob Rust 1777 in Innsbruck.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich