Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 503 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 503 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 503 -

Image of the Page - 503 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 503 -

503Von Metastasio zu Goldoni wohl Giannina e Bernardone,862 das mit der Musik von Cimarosa 1783 in Prag, 1784 in Klagenfurt und Wien sowie 1787 in Salzburg gespielt wird. Vermutlich liefert es in seiner 1788 in Salzburg veröffentlichten deutschen Übersetzung Hanchen und Bernardon die Vorlage für die komische Operette Das rote Käppchen oder Hilft’s nicht, so schadt’s nicht von Ditters von Dittersdorf (Wien 1788). Giuseppe Palomba (vor 1765– nach 1825)863 schreibt in Neapel vermutlich an die 300 Libretti, unter denen auch einige in den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts nach Österreich gelangen: Il falegname864 (mit der Musik von Cimarosa 1782 in Prag sowie 1783 in Graz und Wien), L’albergatrice vivace865 (mit der Musik von Luigi Ca- ruso 1783 in Graz), Il matrimonio in comedia866 (mit der Musik von Caruso 1783 in Prag), La ballerina amante867 (mit der Musik von Cimarosa 1785 in Prag und 1786 in Esterháza), Le gare generose868 (mit der Musik von Paisiello 1786 – 87 in Wien), Li due baroni di Rocca Azzurra869 (mit der Musik von Cimarosa 1787 in Esterháza und 1789 in Wien 1789), La quaquera spiritosa870 (mit der Musik von P. A. Guglielmi 1787 in Esterháza und 1790 in Wien) und La molinara o sia L’amor contrastato871 (mit der Musik von Paisiello 1790 in Esterháza sowie 1790–92 und 1795–99 in Wien). Auch nach 1780 halten sich somit neben den nationalsprachlichen, also vorwie- gend deutschen Singspielen noch viele italienische Unterhaltungsopern mit ähnli- chen Themen, für die Goldoni so glänzende Vorbilder geschaffen hat. Als weitere Beispiele seien hier noch genannt: Lo sposalizio per dispetto872 von Giovanni Bertati, das 1784 in der Vertonung von Gaetano Monti (1750 –1816) in Prag aufgeführt wird, sowie Le astuzie di Bettina873 eines unbekannten Autors, das 1785 in Esterháza mit der Musik des aus Italien stammenden Mattia Stabingher (1739 –1815) gespielt wird. 862 Uraufführung mit der Musik von Domenico Cimarosa 1781 in Venedig. ^ 863 Er ist der Neffe von Antonio Palomba (1705–69), von dem in Wien 1748 Orazio in unbekannter Ver- tonung, in Salzburg 1756 La maestra mit der Musik von Gioacchino Cocchi, in Wien 1758, 1768 und 1778 Lo sposo di tre e marito di nessuna in der Vertonung von Pasquale Anfossi, Il Ciarlone mit der Musik von Giuseppe Avossa 1768 in Prag, 1769 in Laibach und 1770 in Wien, sowie Il maestro di cappella in der Vertonung von Florian Johann Deller 1771 in Wien aufgeführt werden. 864 Uraufführung mit der Musik von Domenico Cimarosa 1780 in Neapel. 865 Uraufführung mit der Musik von Luigi Caruso 1780 in Venedig. 866 Uraufführung mit der Musik von Luigi Caruso 1782 in Rom. ^ 867 Uraufführung mit der Musik von Domenico Cimarosa 1782 in Neapel. 868 Uraufführung mit der Musik von Giovanni Paisiello 1786 in Neapel. 869 Uraufführung mit der Musik von Domenico Cimarosa 1783 in Rom. 870 Uraufführung mit der Musik von P. A. Guglielmi 1783 in Neapel. 871 Uraufführung mit der Musik von Giovanni Paisiello 1788 in Neapel. 872 Uraufführung mit der Musik von Gaetano Monti 1782 in Venedig. 873 Uraufführung mit der Musik von Mattia Stabingher 1784 in Venedig.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich