Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 541 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 541 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 541 -

Image of the Page - 541 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 541 -

541Übersetzungen in das Deutsche Gesellschaft, deren Mitglied er ab 1648 unter dem Namen Der Unglückselige ist.935 Eromena936 von Giovanni Francesco Biondi (1572–1644), Wettstreit der Verzweifel- ten937 und Printz Kalloandro938 von Giovanni Ambrogio Marini (~1594–~1650), Geschicht=reden939 und Andachten über die sieben Buß-Psalm deß königlichen Propheten Davids940 von Gian Francesco Loredano (1607–61), König Demetrius941 von Luca Assarino (~1602–~1672), Samson942 von Ferrante Pallavicino (1615–44) und Dem Weisen ist verboten zu dienen943 von Giovanni Battista Manzini (1599–1664) sind Stu- benbergs epochale Beiträge zur Verbreitung der zeitgenössischen italienischen Li- teratur in deutscher Übersetzung. Stubenberg repräsentiert gemeinsam mit seiner Schülerin Catharina Regina von Greiffenberg die kulturellen Interessen des protes- tantischen Landadels in Niederösterreich, der trotz aller konfessionellen Vorbehalte gegenüber Italien die richtungweisende Bedeutung der italienischen Literatur anzu- erkennen bereit ist und deren Leistungen der Entwicklung der deutschen Sprache zu Gute kommen lassen möchte. Der 1651 unter dem Namen Der Kunstliebende ebenfalls in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommene Georg Adam von Kuefstein (1605–56) entstammt wie Stubenberg einer zunächst protestantischen Familie, deren Mitglieder aber unter der Herrschaft von Kaiser Ferdinand II. wieder zum Katholizismus konvertieren. Von der vermutlich umfangreicheren Übersetzungstätigkeit G. A. v. Kuefsteins ist nur seine Vertheidigung der Kunstliebenden und Gelehrten anständigen Sitten944 von Da- niele Bartoli (1608–85) erhalten. Hans Ludwig von Kuefstein (1582–1656), der On- kel von Georg Adam, soll neben seiner bekannten Übersetzung der Diana von Jorge de Montemayor aus dem Spanischen auch Giovanni Boccaccios (1313–75) Elegia di madonna Fiammetta (1343–44; ED Venedig 1491) übertragen haben.945 Allerdings ist der Text nicht erhalten. Die zwei Bände der Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen von den Anfängen bis 1730 (Tübingen 1992) von Frank-Rutger Hausmann enthal- 935 Vgl. Martin Bircher: Johann Wilhelm von Stubenberg (1619–1663) und sein Freundeskreis. Studien zur österreichischen Barockliteratur protestantischer Edelleute. Berlin 1968. 936 Nürnberg 1650–52 in vier Teilen; original La Eromena, Venedig 1624. 937 Frankfurt a.M. 1651; original Le gare de’ disperati. Storia favoleggiata, Mailand 1644. 938 Nürnberg 1656; original Il Caloandro sconosciuto, Bracciano 1640. 939 Nürnberg 1652; original Gli scherzi geniali, Mailand 1632. 940 Ulm 1654; original Sensi di devotione sovra i sette salmi, Venedig 1642. 941 Nürnberg 1653; original Il Demetrio, Bologna 1643. 942 Nürnberg 1657; original Il Sansone, Venedig 1638. 943 Posthum Frankfurt a.M. und Regensburg 1671; original Il servitio negato al savio, Bologna 1626. 944 Nürnberg 1654; original Dell’Huomo di lettere difeso et emendato, Rom 1645. 945 Otto Brunner: Adeliges Landleben und europäischer Geist. Leben und Werk Wolf Helmhards von Hoh- berg 1612–1688. Salzburg 1949, S. 184.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich